Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 755 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 286 550, elektr. Be- leucht.-Anlage 7440, Masch. 93 412, Utensil. u. Betriebsmittel 115 175, Verlagskto 815 325, Kunstwert 364 901, Waren 162 111, Beteiligung bei Zierdruckanstalt Lindenruh 30 000, Debit. 94 832, Kassa 4283, Wechsel 2822. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 13 442, Spec.-R.-F. für Kunstwerte 20 570, R.-F. Lindenruh 20 050, Abschreib.-F. 116 394, Kredit. 327 384, Gewinn (Vortrag) 4011. Sa. M. 2 101 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Apschreib. f. verkaufte Maschine 404, Dubiose 3792, Verlust a. alten Verlag 21 365, Abschreib. 47 442, Extra-Abschreib. a. Kunstwert 10 000, Ge- winn 4010. – Kredit: Vortrag 13 228, Bruttogewinn 73 785. Sa. M. 87 013. Dividenden 1897/98–1901/1902: 3, 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Dienz, C. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Diedrich Mattenklott, Oschersleben; Stellv. E. Brauner, Beuthen 0.-S.; Rich. Epner, Glogau; Rich. Mertz, Rechtsanwalt Dr. Regely, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommanditen. Gothaische Verlagsanstalt vormals Friedrich Andreas Perthes. Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 11./11. 1902. Yweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei und der unter der Firma C. Mevius' Erben erscheinenden „Gothaischen Zeitung'. Von ihren Grundstücken an der Perthesstrasse in Gotha hat die Ges. 1898/99 4 Parzellen in Grösse von 2602 qm verkauft; es stehen dort noch 4 Bauplätze 2973 qm zum Verkauf. Kapital: M. 650 000 in 150 St.- und 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 It. G.-V. v. 9./11. 1896. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teimnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll be- friedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden). vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4 % u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt, Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 55 000, Gebäude 73623, Druckerei, Rak. u. Utensil. 27 030, Schriften 48 776, do. Material. 4002, Steindruckerei-Masch. u. Utensil. 9118, do. Material. 662, Papier 21 470, Buchdruckereibetrieb 11 259, Verlagskto 456 884, Ver- lagsrechte 10 000, Druckplatten 11 000, Buchhändlerkto 33 390, do. Debit. 12 814, Leipziger Kommissionskto 1504, do. Barpaketkto 374, Haupt-Debit. 63 495, Zeitungs-Debit. 8194, do. Abonnements 201, Pachtrecht der Zeitung 1, Mobil. 1, Kassa 1312, Kaut.-Kto 3812. –— passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 65 000, do. II 5666, alte Div. 960, Haupt- Kredit. 24 487, Buchhändlerkto 1148, Vortrag 1917, Gewinn 55 746. Sa. M. 853 924. .. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 48 125, Vertriebsspesen 13 201, 2s 2013, Abschreib. 28 782, Gewinn 55 746. – Kredit: Buchdruckereibetriebs-, Verlags- u. Haupt- zeitungskto 146 604, Grundstücksertrag 1200, Eingänge abgeschrieb. Forder. 64. Sa. M. 147 868. bDividenden 1895/96–1901/1902: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 20 3, 3 0% Genussscheine: M. –, –, –, –, 20, 30, 30 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Gotha; Stellv. Verlagsbuchhändler Ernst Seemann, Leipzig; F. Homburger, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankfurt a. M.; Bank.-Dir. Aug. Ritter, Gotha. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M.: Philipp Micolaus Schmidt; Gotha: B. M. Strupp.? Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bileichenbrücke 10–14. Gegründet: 12./5. 1888. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. . Betrieb einer Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, xylographischen Anstalt erlagsbuchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 1 Anleihe: M. 1 800 000, in 4 % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10, g. zu pari ab 1./10. 1889 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 30 000 am 2./1. u. 48*