756 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten. Burhihamdel etc. 1./7. auf bezw. 1./4. u. 1./10. vom 1./7. 1889 an. Sicherheit: Hypotln. auf &rundbesitz nebet Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Fil. der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden. 30./6. 1902 in Umlauf M. 1 495 000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tänt. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Terrain 1.200 000, Gebäude- 915 857, Masch. 414.760, elektr. Anlage 24 503, Mobil. u. Inventar 7666, Verlagswerte 153.170,, Debit. u. Kassa 312.431, Effekten 1642, Hypoth. 6000, Papier u. Material. 93 354, Klisehees 1, Versic. 2420, angefangene Arbeiten 25 014, Verlust 1 637 551. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Oblig. 1 495 000, Kredit. 1 299 369. Sa. M. 4 794 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 604 613, Unk. 64 739, Gehälter 28260, Provis. 3598, Dekort 8630, Zs. 83 351, Abschreib. 67 836, Dubiose 2594, Versich. 2118.. – Kredit: Ertragaus Verlagsbuchhandlung nach Abzug der für Herssellung u. Honorar gezahlten Ausgaben 56 101, do. aus techn. Fächern nach Abzug der für Material, Löhne etc. gezahlten Ausgaben 84 848, do. aus Grundstücken u. elektr. Beleucht. nach Abaug der für Abgaben, Reparat. etc. u. für Betriebs-Unk. gezahlten Ausgaben 87 249, Verlast 1 637 552. Sa. M. 1 865 750. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1888–1902: 148, 132.50, 89.50, 61. 54, 46, 42.50, 41.30, 43. 35, 30, –, 20, –, – % (aufgelegt am 16./5. 1888 zu 130 %). – In Hamburg Ende 1888–90k 148, 133, 90 % (eingeführt am 18./5. 1888 zu 130 %). Seit 1891 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1901/1902: 12 % (f. 18 Mon.), 5, dann 0 %, (Verlustsaldo 30.06., 180% bis 1902 M. 1 466 150, 1 539 994, 1 604 613, 1 637 551.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. G. W. Hartung, J. J. R. Thum. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Donnem berg, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Fritz Pühler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Etl. der Dresdnen Bank. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900; handelsger. eingetr. 2./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. 8 Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1 –100) à M. 200, wovon Ende 1900 M. 7472 noch nicht einbezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8., Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäulichkeiten 13 881, Geschäftseinrichtung 15 889, Waren 2030, Guth. 1570, Kassa 41, Verlust 13. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 13 422, Sa. M. 33 422. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Vors. Stadtpfarrer Meinrad Mayer, Hechingen; Pfarrer Joh. Scherer, Jungingen; Pfarrer Fridolin Eisele, Burladingen. Aufsichtsrat: Vors. Kämmerer Franz Schach, Laiz; Stellv. Pfarrer Günter, Stein. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslauterl mit Filialen in St. Ingbert und Pirmasens. Gegründet: Am 1. Juli 1888 bezw. 7. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. YJweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der katholischen Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt, Landstuhler Tageblatt, Hom- burger, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 25 000 in 125 Namen-Aktien (Nr. 1–125) à M. 200. jeschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 51 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude 26 340, Mobilien 26 471, Waren 3398, Materialien 2090, Kassa 1986, Verlagswert 9000, Aussenstände 15 198, Buchhandel 8818. – Passiva A.-K. 25 000, Hypoth. 36 061, Kreditoren 29 937, R.-F. 402, Gewinn 1903. Sa. M. 93 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 37 403, Materialien 10 659, Postgebühren 5020, Unkosten 4625, Zs. 2304, Abschreib. 1166, Gewinn 1903. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 862, Pfälzer Volksbote 17 265, Westpfälz. Ztg. 17 709, Pirmasenser Tageblatt 10 313, Land stuhler Tageblatt 4876, Buchdruckerei 9487, Buchhandlung 2029, Miete 540. Sa. M. 63 084, Dividenden 1888/89–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard u. Stadtpfarrer J. Schwind, Kaiserslautern: Ge. schäftsführer Eugen Baum, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Joh. Storck, Bellheim, Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =10t