Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 759 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Haus 136 000, Masch. 6400, Schriften 8250, Mobil. 1558, Material. 569, Kassa 1770, Bibliothek 528, Waren 2773, Debit. 44 947. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 2393, Spec.-R.-F. 2606, Kredit. 1861, Gewinn (inkl. 43 649 Vortrag) 45 935. Ga. M. 202 796. Dividenden 1899/1900–1901/1902: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dreesbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Martin Ullrich, Anton Geiss. Mannheim; Jacob Binder, Ludwigshafen. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: Am 11. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 12 000, erhöht It. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Einbez. waren Ende 1901 M. 22 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 405, Kreditkasse, Debit. 2238, Baukto 3000, In- ventar 13 500, Material 1100, Verlagskto 4200. – Passiva: A.-K. 22 600, R.-F. 500, Gewinn 1343. Ga. M. 24 443. Dividenden 1900–1901: 3, 3 %. Direktion: Stadtpfarrer C. Brandhuber, Rechtsanwalt Dr. jur. Osc. Welte, Bräumeister Fidel Straub. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Leop. Schappacher, Menningen. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck von Aluminiumplatten (Patent Fr. Scholz). Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Masch. 13 051, Mobil. 1, Steine, Zink- u. Aluminium- platten 5000, Lithographie 1, Originale 1, Prägeplatten 1, Debit. 79 442, Waren 106 520, Kassa, Effekten u. Wechsel 9906. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Spec.-R.-F. 4000, Kredit. 118 832, Gewinn 5291. Sa. M. 213 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material. 84 586, Löhne 98 566, Reparat. 139, Zs., Steuern u. Versich. 14 693, Handl.-Unk. 54 395, Gewinn 5291. Sa. M. 257 673. –Kredit: Gewinn an Waren 257 673. Dividenden 1888/89–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, München; Komm.- Kat von Gross, Dir. Max Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Photocol-A.-G. in Liq. in München, Nymphenburgerstr. 125 127. Gegründet: 19./12. 1898. Firma bis 15./3. 1901 Kunst- & Verlagsanstalt Photocol A.-G. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Liquid. der Ges., da es nicht möglich war, die nötigen Betriebs- mittel zum Weiterarbeiten zu erlangen. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fortbetrieb der Kunst- u. Verlagsanstalt „Photocol' des Rud. Mayer in München, Fabrikation von graphischen Kunstartikeln, von Artikeln der Lehr- und Lernmittelbranche etc. Das Etabliss. geht samt Vorräten an eine neu zu begründende Ges. über. Kapital: M. 495 000 in 300 St.-Aktien u. 195 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere Verden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1900 in Höhe von M. 102 948 beschloss die G.-V. v. 15.3.1901 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 200 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung von % ) in 3 Aktien (Frist bis 1./8. 1901), ferner Erhöhung des so verminderten Kapitals um bis M. 200 000 durch Ausgabe von bis 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Begeben wurden 195 Vorz.- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Erhöhung auf M. 600 000 durch Ausgabe Von weiteren 105 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Nicht erfolgt.) Hypothek: M. 213 583 (31./3. 1902). Genussscheine: 500 Stück, auf Inh. lautend. Erhielt der Vorbes. Rud. Mayer, sind aber nach G.-V. v. 15./3. 1901 in Fortfall gekommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 9237, Waren 164 231, do. unter ommission 59 541, Automaten 23 300, Originale 208 187, Masch. 22 823, Mobil. 12 503, Gebäude 167 659, Grundstück 168 000, Patente 12 034, Photographien 39 244, Debit. 57 294, Verlust 130 763.—– bpassiva: St.-Aktien 300 000, Prior.-Aktien 195 000, Accepte 29 665, Hypoth. 213 583, Kredit. 225 669, Steuern u. Zs. 3900, Delkr.-Kto 7000. Sa. M. 1 074 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank- u. Wechselspesen 13 704, Unk. 41 294, Haus- erträgnis 8780, Reklame 5875, Provis. u. Reisespesen 13 336, Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 38 044, d0, auf Debit. 17 261. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 14 531, Verlust 130 763. Sa. M. 145 234.