760 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Em. Dannheisser, Jos. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. Jakob Krapp, Bankier Karl Wallach, München; B3ankier Karl Frey, Kaufbeuren. Zahlstelle: München: TPfälzische Bank. * * *V 2* 33 Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckereif, Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg undeiner Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Letzte Statutänd. v. 14./11. 1899. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz und von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- und Kunstdruckerei. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheinen der „Bayer. Kurier und Münchner Fremden- blatt“, (jetzt ein Blatt, mit dem im März 1901 der zu mässigem Preise angekaufte „Münchener Bote“ vereinigt ist). 1902 wurde die „Neue bayer. Zeitung erworben und mit dem „Bayer. Kourier“ verschmolzen; ausserdem erscheint im Verlage Ger Ges. der „Bayer. Volksbote' in Regensburg, Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte kathol. Geistlichkeit Deutsch—- lands; „Prediger und Katechet“; „Epheuranken-“. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Materneh nungen- Kapital: M. 750 000 in 750 zus.gelegten Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 000) Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Einreichung zur Zus. aeaes hatte bis 30./1. bezw. 15./2. 1900 zu geschehen. Der freigewordene Betrag von M. 750 000 und der wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto und Verlzgs- rechte verwandt. Hypotheken: M. 682 668 in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib., vom yerbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 802 0 0― 3„... Zeitungskto 25 00l, Verlagskto (Vorräte) 284 183, Vorräte verschied. Art 78 698, Druckerei 225 268, Debit. 156 607, Bankguth. 120 268, Kassa, Wechsel u. Effekten 22 029, vorausbez. Versich. 64. — „ A.-K. 750 000, Hypoth. 682 668, R.-F. 135 552, Kredit. 59 077, Kautionskto 550, alte Div. 95, Gewinn 86 175. Sa. M. 1 714 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 3103, Hypoth.-Zs. 33 600, Unk. 64 780 Gewinn 86 175 (davon R.-F. 4308, Abschreib. 37 042, Div. 37 500, Tant. 4150, Vortrag 3173) Kredit: Vortrag 3248, Ertrag der verschied. Abteilungen 184 418. Sa. M. 187 666. Kurs Ende 1886–1902: 128.50, 127, 127.60, 115, 130, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 52, 115, 97.50, 120 %. Eingeführt am 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7½, 7½ 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1½, 2 %; zusammengelegte Aktien 1899/1900–1901/1902: 6, 6, 5 %. 60%P. 5 J. (F.) Direktion: Paul Schelosky, München. Prokuristen: Max Kühner, C. Gschwend., Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, Stellv. Ober aandesger.-Rat a. D. F. X. Wesselak, Bankier Otto Blum, Dr. Alban Lutz, Komm.-Rat Georg Leib, München; Dr. Gg. Heim, Ansbach; Seb. Ruedorffer, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kassen in München und Regensburg. * * * Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe einer Zeitung (Christlich Sociale Blätter. Kapital: M. 45 000 in Aktien; eingezahlt M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Haus Markt 20077, Haus Niederstr. 46 abz. Hypothek 101 181, Masch. 22 984, Utensil. 13 695, Vorräte 2152, Kassa 1392, Debit. 16 203, Aktien der Dorstener Papierfabrik 3634. – Passiva: A.-K. 36 000, Anleihe 78 915, vorübergehende Al leihe 57 138, Zs.-Kto 1275, Delkr.-Kto 2816, R.F. 5516, Gewinn 1659. Sa. M. 183 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Umzugs 2421, Zs. 9197, Verlust auf Druckerei 2306, Redaktion u. allg. Unk. 28 447, Gewinn 1659. – Kredit: Zs., Mieten 2684 Diverses 107, Zeitung 41 249. Sa. M. 44 031. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 6000, 12 616, 7566, 12 852, 12 180, 13 500, 1659. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, P. W. „ Frz. Werhahn, Neuss. Akt.-Ges. für Künstdfück in Va sedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Risaek itz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Letzte Statutänd. 6 U.