766 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1./7 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., % Vor-Div., vom Rest 10 195 Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 3 Juni 1902: Aktiva: Areale u. Fischrechte 77 204, Wohngebäude 339 352, Fabrikgel häude 20, kräfte 416 883, Wasserleit. 85 003, Masch. u. techn. Einricht. 31 082, Inventar. Utensil. 20 494, elektr. Beleucht.-Anlage Stuttgart 25 573, elektr. Kraft- übe rtrag.-u. Be -Anlagen u. Reparat.-Werkstätte Salac h-Süssen u. Wildbad 59 115, Verlags- kapital (Verlagsrechte) 48 000, Kto f. neue Unternehm. 154 495, Effekten d. ven 2 005 000. Kassa 4212, Wechsel 159 386, Kaut.-Effekten 2060, Bankguth. 128 921, Debit. 640 935, Vorräte d. Verlags an Manuskripten u. Bildern etc. 201 720, do. an Büchern, ae 812 685, do. an ktem Papier, Material. u. halbfert. Arbeiten 218 758, Vorräte d. s 405 862, do. d. Holzschleifereien 10 448, Versich. 11 368. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 011 500, do. 500, do. Zs.-Kto 190, Hypoth. 13709 277, Kredit. 737 161. Neues Tagblatt A.-G. Stuttgart 56060 Hallbergersc he H. 40 000, Separatunterstütz.- -Kassen d. Tapie fabriken 16 773, alte Di. 738, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 455 000, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 270 68l, Gewinn 5756. Sa. M. 7 768 576. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 567, Verlust an Ausständen 6803, Ab- schreib. 120 104, Vortrag 5756. – Kredit: Vortrag 50 783, Dubioseneingänge 251, B ertrag d. gewerbl. Etablissements 65 722, Netto-Mietertrag d. Areale u. Wohnhäuser 15 69 Zs. (netto) 505, Gewinn a. d. Verk. d. Hadernsortieranstalt Plochingen 38 280. Sa. M. 17 190 „ In Frankf. a. 333 1886–1902: 188.10, 199.80, 264.40 277. 900, 234.80, 102 177.30. 186.05. 178, 173, 160. 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50 %. Aufgelegt 18./7.1881 zu 1200% —– In Stuttgart bads 1899 –1902: 146, 134, 97, 78 %. Dividenden 1886 87–1901/1902: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½, 9½, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ed. May er., Adolf Löwenstoin, Carl Gossrau. Prokurist: Hugo Wagner, Bevollmäc é Für Leipzig: C. Jäger: f. Salach: A. Stanger: f. Wildbad: B. Schnitzer. Aufsichtsr: 5–7) Vors. Rechtsanw. Max Stein, Komm.-Rat Konsul Dr. jur. G. Doerten. bach, Leo 0ott to Rosenfeld, Buchhändler Ad. Nast, Oberrevisor a. D. Fr. Irion, Privatier Jul. Pfander, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne. Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart, Langestrasse 18. Gegründet: 24./4. 1876. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei und Verlagsbuchhandlung. Die grosse Buchdruckerei wurde neu eingerichtet. Kapital: M. 355 000 in 355 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals von M. 800 00 0 durch Zus. legung von 5 Prior.-Aktien resp. 10 St.-Aktien in eine Prior.-Aktie. Hypotheken: M. 126 820. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 181 738, Schriften u. Masch. 559, Mobil. 8460, Kassa 19 763, Bankguth. 21 210, Debit. 48 644, Vorräte 147 905. – Passiva: A.-K. 355 000, Hypoth. 126 820, Gewinn 80 462. Sa. M. 562 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9802, Saläre 12 009, Steuern 2003, Reise- spesen 3642, Versich. 799, Abschreib. 4809, Reingewinn 80 462. – Kredit: Ertrag des Ver- legs 101 618, Buchdruckerei do. 8455 Skonto 3456. Sa. M. 113 531. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/1902: 5 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901 12033 M. 27 979, 12 331, 13 357, 13 384, 8310, 80 462. Direktion: Buchhändler Jul. Müller, Kaufm. Ludwig Schorer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, Rechtsanwalt Dr. Ed. Brinz, sämtlich in München. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. terei und Gegründet: 1890. Statutänd. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdrucl 1 Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers und der Fac zeitung für Schuhmacher-Meister. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. 8 Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 330 Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. (87 379), Druckerei-Einrichtung (92 959) 180 abzügl. 53 838 Abschreib. = 126 Buchbinderei-Einrichtung 526, „% 1606, Schwäb. Bierbrauer (Einrichtung u. Erwerb) 7000, Kassa 844, Wechsel 427, Mat terial- V Örkate 15 274, Debit. 27 418. R. 190, Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6119, do. f. Unterst. 6000, ausserord. Fonds d. A.-R. 1 alte Div. 250, Unk. 2100, Zs. 578, Kredit. 43 395, Gewinn 20 966. Sa. M. 179 600,