Holz-Industrie. 773 Zs. Die Anleihe ist hypoth. zur ersten Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1902 M. 321 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 102, — 100.50, 100, 98.50, 100.50, 102 %. – II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., II. Em. rückzahlb. zu 103 %, lt. G.-V. v. 24./10. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebs- mittel. Stücke (Nr. 701–1300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. zuerst 1905) auf 1./4.: kann erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 chinter M. 350 000 für Anleihe D) ferner ist die I. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit ver- pfüändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von V. 1 038 720,. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communal- ständ. Bank in Görlitz. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. Kkurs in Dresden Ende 1902: 101.75 %. Zugelassen im März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Boden 52 925, Gebäude 421 000, Arb.-Familien- häuser 35 000, Masch. 100 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 25 000, Werkzeuge 26 000, Geschirre 1062, Mobil. 10, Versich. 10 181, Kassa 4366, Wechsel 26 072, Debit. 316 269, Kaut.-Kto 50, Material. 1945, Kohlen 278, Patentkto 1, Effekten 1000, Holz, Fourniere, Rohmaterial. 511 090, in Arbeit befindl. Möbel u. Tischteile 161 337, fertige Möbel u. Tische Langenöls 153 104, Möbellager etc. Görlitz 77 192. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 321 000, do. II. Em. 300 000, do. Zs.-Kto 4455, Delkr.-Kto 27 359, R.-F. 93 146, Spec.-R.-F. 63 000, alte Div. 290, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 6395, Kredit. 11 798, Gewinn 96 439. Sa. M. 1 923 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 15 897, Zs. 29 590, Versich. 14 787, Steuern 6979, Gehälter 36 968, Handl.-Unk. (einschl. Kosten für die Begeb. der Anleihe II) 59 632, Geschirr-Unk. 6353, Betriebs-Unk. 15 816, Arb.-Wohlf. 16 937, Rabatte 7363, Abschreib. 43 221, Delkr.-Kto 8000, Gewinn 96 439 (davon R.-F. 6854, Spec.-R.-F. 6000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 13 508, Unterst.-F. 3000, Vortrag 7077). – Kredit: Vortrag 5010, Mietsertrag 3071, Bruttogewinn an Waren 349 901. Sa. M. 357 982. Kurs Ende 1889–1902: 136, 124, 100. 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75, 105, 110.75 %. Aufgelegt 22./11. 1888 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1901/1902: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7. 8, 8, 9, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Prokurist: Carl Hänisch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Herm. Schmidt, Geh. Reg.-Rat E. Bethe, Eugen Conti, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann.? Rheinische Holzverwertung, A.-G. in Mannheim, Kheinau. Gegründet: 28./11. 1898 bezw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; eingetr. 11./6. 1900. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Sitz urspr. in Kreuznach, lt. G.-V. v. 18./2. 1901 nach Mannheim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Alb. Schadt, Aug. Schadt u. Jul. Schadt bezw. die Firma Kreuznacher Holzindustrie Gust. Schadt haben in die A.-G. eine Anzahl Patente im Werte von M. 500 000 eingebracht (für 500 St.-Aktien der A.-G. à M. 1000). Diese Patente haben sich als wertlos herausgestellt (s. Kapitah). Zweck: Erwerb u. Verwertung in- u. ausländ. Patente der Holzindustrie und anderer Artikel; Handel mit Holz u. anderen Artikeln. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Bis 1902: M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien Ar. 101–600), 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) Lit. A à M. 1000 u. 400 Prior.-Aktien (Nr. 601–1000) Iit. B à M. 1000. Die Prior.-Aktien genossen Vorz.-Rechte bezügl. des Gewinnes u. Vermögens der Ges. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1901 um M. 400 000 in Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1902 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz Der 31./12. 1901 von M. 81 374 und der hohen Patentbewertung die Beseitig. der 500 St.-Aktien Ür. 101–600) durch freiwillige Rückgabe derselben (da sich die Patente, wofür diese St.-Aktien gegeben, als völlig wertlos erwiesen); Vernichtung von 140 Prior.-Aktien Lit. B infolge nicht geleisteter Einzahlung eines Gründers; Gleichstellung der Prior.-Aktien Lit. A u. B in ihren . Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der verbleib. 360 Prior.-Aktien von 2 auf 1 rist bis 1./1. 1903). A.-K. somit jetzt M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Das erste Geschäftsj. 1./12. 1899 bis 31./12. 1901. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Fyréewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom 1 en 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Patente 520 000, Grundstück 77 356, Gebäude 143 500, Maschinen u. Werkzeuge 106 500, Modelle 2100, Material. u. Mobil. 6000, Kassa 2672,