Gas-Gesellschaften. 791 Lager 4133, vorausbez. Versich. u. Steuern 285, Anleihe-Begeb.-Kosten 1900, Verlust 4714. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 72 000, Kredit. 7277, Vortrag f. Löhne, Unk., Reparat., Saläre etc. 505, rückst. Anleihe-Zs. 900, Ern.-F. 2000. Sa. M. 202 682. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Gemeinderat Georg Rückert, Eberstadt; Dr. Witthoff, Bremen. Gasbeleuchtungs-Actienverein in Eibenstock. Ö= Gegründet: 31./5. 1870. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss die Auflös. der Ges., sowie Übertragung des Vermögens an die Stadtgemeinde. Kapital: M. 75 000 in 1000 Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Anlage 143 459, Guth. 47, Kassa 24, Debit. 7733, Vorräte 7829, Assekuranz 249. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 15 000, Ern.-F. 16 348, R.-F. 5130, alte Div. 23, Darlehen 26 770, Kredit. 2248, Gewinn 18 823. Sa. M. 159 344. Dividenden 1885/86–1901/1902: 6, 6, 6, 5, 5, 4, 3½, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 7, 9, 9, ? %. Coup.- J. u. F. Direktion: Bürgermeister Ad. Hesse, Stellv. P. Beger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Dörffel, Stellv. A. Hirschberg. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: 8./9. 1896. Letzte Statutänd. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffn. des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1898/99–1901/1902: 58 224, 78 432, 92 065, 92 644 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 160 147, Kassa 315, Debit. 3112, Vorräte 3580, vorausbez. Versich. 172. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50000, Kredit. 5122, Vortrag f. Unk. etc. 1033, alte Div. 640, R.-F. 760, Ern.-F. 8800, Gewinn 972. Sa. M. 167 328. Dividenden 1896/97– 1901/1902: 0, 2, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Carl Francke jun., Franz Mülder, Willy Francke, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten. Jahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen 9 in Erfurt, mit Zweigniederlassung in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: 12./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken. Die Ges. erbaute zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die G.-V. v. 29./5. 1901 sollte die Mittel zum Bau einer weiteren Gasanstalt bewilligen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kautionskto 4985, Kassa 835, Vorräte 13 398, Feuer- Versich. 89, Debit. 976, Gaskonsumenten 10, Kautions-Zs. 30, Werkzeuge 2137, Utensil. 720, Grundstück 11 189, Gasanstalt Frankenhausen 208 273. – Passiva: A.-K. 200 000, Div. 840, Kredit. 22 127, R.-F. 679, Hypoth. 19 000. Sa. M. 242 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5020, Abgabe an die Stadt 3000, Handl.- Vrk. 5484, Zs. u. Miete 1000, Prozesskosten 480, Konc.-Kto Barby 50. – Kredit: Kursgewinn 25, Fabrikat.-Kto 12 988, Uhrenmiete 1822. Sa. M. 15 035. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4½, 4½, 3½ % Bau-Zs. p. r. t., 0 %. irektion: Fabrikbes. Franz Küchler. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hühn, Bank-Dir. Paul Blanchart, Aug. Becker, Erfurt; Bernhard Landgraf, Paul Landgraf, Frankenhausen a. Kyffh. Tahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank; Frankenhausen a. Kyffh.: Bankverein. 0 ― 7 ― Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1900 u. 31./8. 1901. Weck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitäts- u. Wasserwerken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 84 000. eschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 186 464, Kassa u. Debit. 5185, 2 ... 5 .......X. 8 ――