Gas-Gesellschaften. 795 Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel. Diese Erhöhung, ebenso wie der Erlös der Anleihe II (s. unten) diente zum Ankauf, Neubau u. Vergrösserung des Rohrnetzes der Anstalt in Gaarden, der baulichen Veränderungen an Fabrik u. Rohrnetz in Angermünde u. zur Erweiterung der Fabrikations- u. Rohrnetzanlage in Libau. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894–1930 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4.; ab 2./10. 1900 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: I. Hypothek zu gunsten der Kieler Bank auf den Besitz in Libau im Werte von 36 960 Halbimperialen. Zahlst.: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Am 30./9. 1902 noch in Umlauf M. 543 000. Kurs Ende 1896–1902: 112, 111, 109.50, 106, 106.50, 108, 108 %. Aufgelegt am 14./6. 1895 zu 106 %. Notiert in Hamburg. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2./7. (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg.. gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- hypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten der Kieler Bank auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1901–1902: 103, 103 %. Zugelassen M. 600 000 im April 1901. Notiert in Hamburg. Hypothek: Angermünde: M. 200 000, verzinslich zu 5 %, kündbar ab 1./9. 1909 mit halbj. Frist. Auf die Angermünder Anstalt wurden 1900/1901 M. 140 000 Grundschuldbriefe ein- getragen, welche dem R.-F. überwiesen sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber M. 4000), Uber- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gasanstaltenanlage: Gaarden 1 346 588, Angermünde 275 759, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 93 132, Rohmaterial. u. Produkte 38 674, Effekten u. Grundschuldbr. 181 450, Debit. 49 170, Kassa 12 468, Gasanstalt Libau inkl. Gewinn 1901/1902 1 467 620. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. von 1891 534 000, do. von 1901 600 000, Hypoth. u. Grundschuld Angermünde 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. 342 066, alte Div. 80, Oblig.-Zs. 21 450, Gewinn 117 265. Sa. M. 3 464 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk., Reparat., Gen.-Unk., lauf. Abschreib. u. Oblig.-Tilg. 222 141, Zs. 59 902, Gewinn 117 265 (davon Div. 105 000, Tant. 11 342, Vortrag 923). – Kredit: Vortrag 1652, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 292 622, Gewinn der Gasanstalt Libau 105 035. Sa. M. 399 307. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 8½, 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7¼, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 7 %. (Für die Aktien Nr. 1001–1500 für 1900/1901 nur 4 %.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Kurs Ende 1896–1902: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136 %. Notiert in Hamburg. Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul F. Mohr, Kiel; Stellv. F. W. Bichel, Hamburg; Freih. von Schimmelmann, Gumbinnen. Lahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gas- und Electricitätswerke in Gerresheim. Gegründet: 16./5. 1895. Letzte Statutänd. 7./6. 1899 u. 30./6. 1902. Bis jetzt nur Gas- werksbetrieb. Gaskonsum 1899/1900–1901/1902: 369 488, 421 124, 465 209 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Prioritäts-Anleihe: M. 142 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Ser. I, II, III u. IV M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. zur Zahlung des Gewinnanteils der Stadt Gerresheim. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 18 851, Konc. 5000, Gebäude 47 324, kohrnetz 133 429, Gasometer 44 591, Utensil., Gasmesser u. Apparate 69 561, Hausanschluss 15 093, Wasserleitung 528, Versich. 431, Bestände 5389, Debit. 7220, nicht begeb. Oblig. 30 000, Bankguth. 1412, Kassa 2364. – Passiva: A.-K. 180 000, Prior. 142 000, do. Zs.-Kto 2520, alte Div. 60, Kredit. 2229, R.-F. 3143, Abschreib. 40 000, Gewinn 11 245. Sa. M. 381 198. 3 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 4680, Handl.-Unk. 6593, Reparat. 3430, Abschreib. 6500, Gewinn 11 245 (davon R.-F. 551, Div. 9900, Tant. 534, Vortrag 269). Kredit: ortrag 218, Bruttogewinn 32 230. Sa. M. 32 448. Kurs Ende 1897–1901: 125, –, –, 138, 138 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1901/1902: 2, 6, 6, 7, 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ch Dircktion: Ernst Korte, Dr. Pecher. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Herm. Heye; Stellv. arles Achille Dreher, Dr. jur. R. Wolters, Carl Francke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: J. Schultze & Wolde. *