Gas-Gesellschaften. Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Gerresheim. Gegründet: 13./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Fertigstellung der Gasanstalt erfolgte 1./2. 1899, des Wasserwerkes 1./2. 1900. Konc. auf 30 Jahre. Gaskonsum 1901/1902: 170 146 cbm. Elektricitätswerk noch nicht erbaut. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Anleihe: M. 190 000 in 4½ % Oblig.; nicht begeben M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: A. Gaswerk: Grundstück 13 917, Gebäude 24 696, Rohr- netz 88 349, Gasometer 20 846, Gasmesser u. Apparate 60 070, Hausanschluss 5841, Bestände 3318; B. Wasserwerk: Grundstück 27 834, Gebäude 15 708, Brunnen 16 062, Wasserbehälter 20 997, Rohrnetz 86 919, Wassermesser 10 086, Hausanschluss 14 521, Masch. 21 420, Konc. 20 000, Debit. 5662, Versich. 775, nicht begeb. Prior. 10 000, Kassa 58, Verlust 1456. – Passiva: A.-K. 240 000, Prior. 190 000, Prior.-Zs. 4147, Kredit. 22 397, Abschreib. 12 000. Sa. M. 468 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3577, Prior.-Zs. 8250, Handl.-Unk. 6216, Abschreib. 6000. – Kredit: Bruttogewinn 22 587, Verlust 1456. Sa. M. 24 043. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, kath; Fabrik-Dir. Gust. Dammeyer, Gerresheim; Ingenieur Fritz Francke, Bremen; Dr. jur. Rich. Wolters, Düsseldorf. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: 1858. Konc. bis 1908. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Gesamtleitungsnetz jetzt 30 150 m. Absatz 1901/1902: 971 180 cbm. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Anlage 333 981, Oberreichenb. Rohrnetz II 249, Utensil. 1490, Effekten 1847, Debit. 10 411, Warenbestände 32 527, Kassa u. Sparkassen- Guth. 46 593. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 288, Amort.- u. Ern.-F. 128 099, Delkr.-Kto 3000, Kap.-Kredit. 92 700, Waren-Kredit. u. Kautionen 2898, Strafgelder 26, alte Div. 228, Div. 30 000, Grat. für Dir. 1200, Vortrag 14 660. Sa. M. 438 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 513, Delkr.-Kto 664, Div. 30 000, Grat. für Dir. 1200, Vortrag 14 660. – Kredit: Vortrag 5340, Betriebsgewinn 70 699. Sa. M. 76 039. Dividenden: 1886/87–1899/1900: Je 10 %; 1900/1901–1901/1902: 12, 20 %. Zahlb. ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Schmidt, Herm. Eichenberg, Ed. Jacob. Betriebsleiter: Herm. Züllig. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Martin Troeltzsch, Carl Seyferth, Rob. Kölbel. Rob. Jacob, Otto Feustel, Jul. Wohlrab, Rich. Ringk, Stadtgemeinde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Fil. der Sächs. Bank. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurde die Konc. Fermersleben erworben. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien (Nr. 1–215) à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 263 375, Kassa 14 462, Lager 6078, Debit. 16 126, vorausbez. Versich. 338. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 65 000, Kredit. 2074, Vortrag f. Unk. etc. 1465, alte Div. 340, R.-F. 420, Ern.-F. 11 500, Gewinn 4580. Sa. M. 300 380. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 2, 2. 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Stellv Gemeindevorsteher Franz Blumenthal, Hugo Trebst, Bremen; Fabrikbesitzer Paul Schmidt, Westerhüsen. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Letzte Statutänd. 23./6. 1899. Kapital: M. 165 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300 und 75 Aktien Em. II à M. 1000. Hypotheken: M. 93 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 52 828, Gebäude 80 239, Gasometer 40 828, Ofen u. Kessel 25 079, Apparate 18 323, Masch. 4929, Laternen 5788, Rohrleit. 55 928, Bassin u. Kanal 15 549, Betriebs- u. Geschäftsutensil. 4662, Waren u. Material. 15 422, Glühlicht 3831, Debit. 51*