806 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück.- u. Gaswerk 198 453, Kassa, Bank- u. Anleihe- Guthaben 29 679, Debitoren 2939, Vorräte 7660, vorausbez. Versich. 510, Anleihebegebung 2400, Verlust 5545. – Passiva: A.-K. 180 000. Hypoth.-Anleihe 65 000, Kreditoren 653. Vortrag für Unkosten etc. 335, Ern.-Kto 1200. Sa. M. 247 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4637, Betriebskosten 10 281, Anleihe-7s. 2818. – Kredit: Bruttoerträgnis 13 142, Verlust 5545. Sa. M. 18 687. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Edm. Winkert, Metz: Stellv. Dr. Witthoff, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Act.-Ges. für Gas u. Electricität in Weidenau a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 30./9. 1 901; Firma bis dahin: Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Bisher nur Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 160 000 in 320 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Sf. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Waren 2269, Hochbau 22 486, Hausbau 7786, Gasometer I 8700, do. II 23 000, Apparate 10 013, Zweigleitung 3000, Sieghütter Zweigleitung 370, Mobil. 583, Geräte 1512, Liegensch. 8750, Rohrleitung 23 400, Versich. 330, Schuppenneubau 1096, Retorten- neubau 4250, Gasuhren 610, Depos. 49 795, Bankguth. 7788, Debit. 179, Vorräte 3805, Kassa 1472.—– Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Gewinn 5200. Sa. M. 181 200. Dividenden 1890/91–1901/1902: 4, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½, 4½, 3 %, Direktion: Ph. von Asmuth, F. Menne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Hövel, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Siegen: J. Kippenberger. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Letzte Statutänd. 13./11. 1884. Auch Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: fl. 55 100 = M. 94 457.10 in 551 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft. Die Aktien werden lt. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobilien 88 710, Badbau 12 000, Mobil. 500, Gas- uhren 7899, vermietete Apparate 3000, Kohlen u. Koks 2600, Installat. 4282, Oblig.-Kto 12 609, zurückgekaufte Aktien 1542, Bankguth. 3781, Kassa 1038, Ofenersatz 9244, Koksschuppen 699, Apparate u. Röhrenersatz 1948, Retorten 88. – Passiva: A.-K. 96 000, Kredit. 1000, Tant. 861. alte Div. 256, Ern.-F. 22 050, R.-F. 15 734, Badbau-R.-F. 4714, Rabatt 600, Gewinn 8730. Sa. M. 149 946. Dividenden 1891/92–1901/1902: Je 4¾ % = M. 8 pro Aktie. Direktion: Theod.-Kirchberger, Rob. Herz: Stellv.: H. Zipper, W. Göhring jr. Aufsichtsrat: Vors. W. Farr, C. Baltzer, Herm. Herz. Zahlstellen: Weilburg: Herm. Herz; Limburg: Herm. Herz Bankgeschäft. „ Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901: eingetr. 24./10. 1901. Gründer: Ad. Hirsch, Weisswasser O.-L.: Ing. Carl Friedr. Francke, Bürgermstr. a. D. Paul Berg, Rich. Dunkel, W. H. C. H. Knoop, Bremen. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen und der Gemeinde Weisswasser abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes in Weiss- wasser betreffenden Vertrag mit allen Reghten und Pflichten eingetreten. Die Firma Carl Francke erhielt als Vergütung für die Überlassung dieses Vertrages und für die behufs Gründung der Ges. angewandten Bemühungen und Vorarbeiten M. 12 000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Be- trieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. F. Chr. Th. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister a. D. P. Berg, Ing. Fritz Francke, Bremen; Ad. Hirsch, Kgl. Reg.-Referendar Dr. jur. Heinr. Höpker, Berlin. Verein f. Gasbeleucht. der Stadt Werdaui. Liqu. in Werdaui.8. Gegründet: 1858. Die G.-V. v. 29./9. 1902 beschloss die Liquid. der Ges., da die Gasanstalt an die Stadtgem. übergeht. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 511 772, Utensil. 3894, Effekten 4200, Kassa 1472, Fabrikat.-Kto 34 422, Debit. 12 004. – Passiva: A.-K. 150 000, Spec.-R.-F. 86 531, Depos- Kto 38 959, Kaut. 550, Darlehen 230 682, alte Div. 45, Zs.-Kto 1813, Gewinn 59 185. Sa. M. 567 766.