Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 809 von Gas und Luft“, welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden, auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1902 gezogen. Direktion: Paul Hch. Schmidt, Erich Dankelmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Paul Schleber, Reichenbach i. V.; Fritz Doller, Berlin. Ö 0 * Ö = 0 Allgemeine Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 67. Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Internationale Petroleum-Glühlicht-A.-G.“ Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Ausnutzung u. Wiederveräusserung von Patenten, Licenzen u. Fabrikations- rechten des Beleuchtungswesens u. anderer Branchen, sowie eigene Fabrikation von Artikeln dieser Branchen. Die Ges. ist eng liiert mit der „Deutschen Beleuchtungs- u. Heiz-Industrie- A.-G.“ (s. diese Ges.), der sie den Verkauf der patentierten Lucaslampe (Gasglühlichtintensiv- brenner) im Inlande übertragen hat. Den Vertrieb im Auslande besorgt gegen Erstattung von Licenzen die A.-G. vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, sodass sich die Ges. jetzt nur noch mit der Verwertung und Wahrung ihrer Patentrechte beschäftigt. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 4 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Patent- u. Vertragsrechte 540 000, Inventar 1, Effekten 1, Vorräte 2202, Kautionskto 100, Einricht. 1, Debit. 138 436, Verlust 96 700. – Passiva: A.-K. 570 000, Kredit. 33 422, Bankguth. 170 980, Werkzeug-Rückstellung 3039. Sa. M. 777 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 075, Patenttaxen 5547, Kursverlust 1679, Zs. 14 056, Unk. 14 486, Emballage 2200, Hoffmann-Zünder 405, Prozesskosten 1511, Gas 374, Inseraten 163, Krankenkasse 322, Licenzen 2342, Reisespesen 903, Abschreib. 1216. — Kredit: Gewinn an Waren 46 579, Verlust 96 700. Sa. M. 143 279. Dividenden 1898–1901: 0 %. Direktion: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Georg Hundrich, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Deutsche Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 67. (Bis 17. Juni 1897: Continental-G as-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor“ vorm. Kroll, Berger & Co., von da bis 30. Juni 1900: Deutsche Petroleum-Glühlicht-A.-G.) Gegründet: 1895 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Cont.-Glühlicht-Ges. Kroll, Berger & Co, für M. 1 996 000. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens sowie anderer Branchen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen u. Fabrikations- rechte. Nachdem die Ges. seit 1./1. 1902 den ihr obliegenden Vertrieb im Inlande der patent. Lucas-Lampe gegen Zahlung von Licenzen der A.-G. vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin abgetreten hat, beschäftigt sie sich nur noch mit der Wahrung ihrer Patentrechte (s. auch Allg. Beleuchtungs- u. Heiz-Industrie-A.-G. in Berlin). Das A.-K. ist übrigens bis auf M. 120 000 verloren. Kapital: M. 553 000 in 553 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22. Jan. 1898 M. 1 660 000 betrug. Lt. G.-V.-B. vom 22. Jan. 1898 wurden die Aktien der 1898 neugegründeten Inter- nationalen Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. den Aktionären der Deutschen Petroleum- Glühlicht-Act.-Ges. in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 Aktien der alten Ges. eine Aktie à M. 1000 der neuen Ges. gegen Zahlung von 60% = M. 600 bar und 1 % Stempel bezogen werden konnte; der Zeichner hatte gleichzeitig von den ein- gereichten drei alten Aktien zwei der alten Ges. franco Valuta zu überlassen, und wurden die Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, im Verhältnis 3:1 zus. gelegt. Lt. Anzeige v. 30. Juni 1898 wurde das Bezugsrecht auf die Aktien der Internat. Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. von einer Anzahl Aktionäre in dem Betrage ausgeübt, dass 681 Stück alte Aktien der Deutschen Petroleum-Glühlicht-A.-G. eingereicht, sowie 227 Stück Aktien der Intern. Petr.-Glühl.-Act.-Ges. unter barer Zahlung von M. 136 200 und M. 2270 für 1 % Stempel gezeichnet sind. Hiernach wurden von den eingereichten 681 Aktien 227 Stück mit Stempelaufdruck als konvertierte Aktien zurückgegeben und