Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Dividenden 1889/90–1901/1902: 0, 0, 3, 0, 0, 3, 3¼, 3½, 3½, 2, 4, 4, 4 %. Zahlbar spät. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Justizrat Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Max Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadt- rat Gustav Esche, Dr. med. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Guido Reusche, Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die ohannis, Limited, die unter der Firma „Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, £― 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktienkapital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Limited, mit der Johannis, Limited, unter obiger Firma. Absatz an Apollinaris-Wasser: 1898/99–1900/1901 rund 22 460 000, 25 431 000, 26 587 000 Flaschen. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 % irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1901/1902: 6, 6, 6, 5, 5 %; Prior.-Aktien 1897/98–1901/1902: 5, %. – 73 9 0 Aktien-Gesellschaft Bad Nassau in Nassau a. d. L. Letzte Statutänd. v. 31./1. 1891. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V.-B. vom 7. Jan. 1893 ab 1. Nov. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 408 327, Mobil. 26 228, elektr. Anlage 4698, Bank- guth. 35 086, Kassa 7146, Darlehen 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 81 052, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 23 453, Div. 45 000, Tant. 1980. Sa. M. 491 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwaltung 113 929, Abschreib. 11 583, Gewinn 57 825. Sa. M. 183 338. – Kredit: Einnahmen M. 183 338. Dividenden 1887/88–1901/1902: 5¼., 5¼, %%%% . Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Stellv. Dr. med. Aug. von Eck, Frau M. von Eck. Aufsichtsrat: Dr. med. G. Strube, Bremen. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zwei gniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 12./6. 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Gebäulichkeit. d. Apollinaris-Landskroner- u. Heppinger- Brunnens 362 905, Grundstücke 169 135, Masch. 79 907, Utensil. 60 090, Mobil. 2176, Kohlen 4025, Apollinarisbrunnen, Vorräte 615 350, Debit. 76 505, Effekten 34 425, Bahnanschluss 47 742, Baukto 34 893, Kassa 18 178, Wechsel 1672. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 490 815, R.-F. 67 500, Gewinn 498 693. Sa. M. 1 507 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 647, Gewinn 498 693. – Kredit: Vor- trag 156, Bruttogewinn 536 184. Sa. M. 536 340. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53, 65, 2 %; 1897/98–1901/1902: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1901/1902: M. 418 220, 447 737, 520 173, 493 956, 498 693. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince, Edward Viscount Duncannon, C. B. London; Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. * 9 4 Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in Oberlahnstein mit Sitz in Amsterdam, Singel 514, Filiale in Rotterdam. (Maatschappij tot Exploitatie van de Victoria-Bron te Oberlahnstein.) Gegründet: 14./6. 1887; Dauer bis 31./12. 1948. Letzte Statutänd. 1./3. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb des Victoria-Brunnens in Oberlahnstein, Handel mit dem ge- wonnenen Mineralwasser. Erwerb und Betrieb von anderen Brunnen.