Hotels und Restaurants. 823 Veränderungen 1901/1902 für ihre eigene Rechnung übernommen hat u. die Kosten für die baulichen Aufw endungen für 2 weitere e Jahre bis zu einem gewissen Betrag zu tragen hat. Die Eisenbahn-Hotel-Ges. erhielt dagegen den Gesch: iftsanteil des bisherigen Mitbeteiligten am Wintergarten u. ist bis 1./4. 190 090 mit am Erträgnis der Wintergarten- -Ges. beteiligt. Durch dieses Abkommen wurde die Baurücklage von M. 75 000 frei; diese ist nun dem Beteilig.-Kto gutgeschrieben, die danach mit noch M. 145 535 zu steht. Für Instandhaltung der 30 „ 19010 1902 M. 692 verw andt. 1 ahol G. -V B „ 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 mit 4 %, ab 1900/1901 voll. Die neuen Aktien wurden von der Eisenbahn-Hotel-Ges. zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest noch event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Inventar: Centralhotel 470 762, Hotel u. Café West- minster 66 492, Wintergarten 140 000; Masch. 232 285, Kaution Centralhotel gegen Sicherstell. 1 843 000, do. Aktienbauverein Unter den Linden 60 000, Bankguth. 520 788, Debit. 29 610, Warenvorräte 196 663, Kassa 50 043, Beteilig.-Kto (abzügl. 7 5 000 Abschreib. vom Spec.-R.-F.) 145 535. – Passiva: A.-K. 3000000, R.-F. 65 512, Kredit. 272 397, Gewinn 417 269. Sa. M. 3755 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Hausabgaben 58 190, Gen.-Unk. 63 326, Gehälter 126 676, Löhne 185 744, Abschreib. 225 428, Gewinn 417 269 (davon R.-F. 19 955, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 14 400, Vortrag 22 914). – Kredit: Vortrag 18 159, Zs. 104 717, Be- triebsgewinn 953 757. Sa. M. 1 076 633 Kurs Ende 1900–1902: 118, 164. 650, 159.90 %. Zugelassen im Aug. 1900. Erster Kurs am 3.9. 1900; 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1901/1902: 7, 12, 12, 13½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Otto, Dir. Max Winter, Ed. Elkan, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Berlin; Stellv. Dir. Gg. Cohnitz, Char- lottenburg; Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Dr. Paul Mannheim, Bankier Jul. Landau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Koppel & Co., Braun & Co. Act.-Ges. Bielefelder Volk küffechan in Bielefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Volkskaffeehauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Gesch: äftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. (Grundstück) 50 000, Gebäude 102 400, Mobil. 3600, Bankguth. 3448. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 94 000, R.-F. 1286, alte Div. 48, Kredit. 1043, Gewinn 3070. Sa. M. 159 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2998, Hypoth.-Zs. 4230, R.-F. 153, Abschreib. 360, Gewinn 2517. – Kredit: Vortrag 50, Miete u. 10 249. Sa. M. 10 299. Dividenden 1894/95–1901/1902: 270 3, 3, 1 „ 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. at: (5) Vors. Komm.-Rat Dr. Karl Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Westf. Bank. Hotel zu den vier Jahreszeiten, A.-G. in Liqu. in Dresden. Gegründet: 1./12. 1897 bezw. 11./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 11./4. 1901 beschloss Auflös. der Ges. wegen nicht genügender Rentierung. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 30./10. 1902 erloschen. Die Ges. betrieb das von Gust. Wilh. Heinze in Dresden- N. übernommene Hotel vier Jahreszeiten mitsamt dem Grundstücke Markt 8S u. Klosterplatz 1 in Dresden-N. Ein Haus 1899 mit M. 10 000 Buchgewinn verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Nachdem der Vorbes. nachträgl. den Kauf- preis der von der Ges. übernomm. Grundstücke um M. 100 000 ermässigt u. dieserhalb der Ges. 100 Aktien zwecks Vernichtung zurückgegeben hatte, beschloss die G.-V. v. 11./4. 1901 Herab- setzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 400 000. Auf jede Aktie gelangen ab 16./10. 1902 bei der Deutschen Bank in Dresden 5 % = M. 50 zur Rückzahl. Hypotheken: M. 328 000. Dividenden 1898–1900: 5, 0, 0 %. Liquidator: Wilh. Heinze. Aufsichtsrat: Rechtsanw. M. Rudolf, Hugo M. Nobis, Dresden. Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier Jahreszeiten inDürkheima. d. HI. Gegründet: Am 23. Febr. 1891 mit Nachträgen vom 7. März u. 4. April 1891 u. 16. Juni 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Hebung des Fremden erk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien (Nr. 1–5501) à M. 200. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.