* 830 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- und Neumühle. Verarbeitet 1898/99–1901/1902; 8980, 8140, 7940, 8220 t Weizen u. Roggen und 480, 514, 320, ca. 296 t Mais u. Gerste. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./8. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500.000 nicht unter 110 %, sobald Vermehrung der Betriebsmittel erforderlich. Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rück tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal. Gebäude u. Wasserkraft 255 956, Masch. 249 396, Utensil. 25 263, Pferde u. Wagen 26 190, Waren 230 951, Debit. 168 790, Bankguth. 27 427, Kassa 16 812, Fourage 2469. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Wechsel 100 000, Kaut. 6200, R.-F. 12 809, Gewinn 34 248. Sa. M. 170093 257, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 9845, Gen.-Unk. 19 220, Provis. 12 473, Skonto u. Dekorte 8114, Löhne 29 986, Gehälter 12 512, Fracht- u. Fuhrlöhne 43 715, Hypoth.-Zs. 14 000, Abschreib. 18 160, Reingewinn 34 248 (davon R.-F. 1571, Abschreib. a. Dubiose 4000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1433, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 724, Vortrag 1518). – Kredit: Vor- trag 2811, Fabrikationsertrag 197 143, Detailverkauf 2322. Sa. M. 202 276. Kurs Ende 1899–1902: 108, —, 73.75, – %. Aufgelegt 2./2. 1899 zu 145 0%. Notiert Dresden. Dividenden 1896/97–1901/1902: 9, 11, 3%, Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Grune. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Rupp, Eilenburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Bertram, Kreypau; Jul. Tuve, Eilenburg; Mor. Röhrborn, Wurzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Dresdner Bank. lagen, ver- Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Letzte Statutänd. 27./7. 1899, 23./7. 1901 u. 22./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle u. Handel mit Mehlprodukten. Wasserkraft ca. 187 Hb. Jahresumsatz ca. 125 – 150 000 Meter-Centner. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, ferner behufs Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./7. 1902 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 1902, angeboten den Aktionären 20.–30./9. 1902 zu 125 % plus 4 % Zs. ab 1./7.–30./9. 1902. Hypotheken: M. 78 956 (Stand 30./6. 1902) zu 4 %; Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 20 % Fant n A.R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 135 134, Masch. 57 681, Wasserkraft u. Grund- besitz 58 217, Mobil. u. Säcke 8565, Pferde 3863, Waren 51 478, Debit. inkl. Bankguth. 431 940, Kassa 10 892, Wechsel 24 857. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 78 956, Kredit. 55 665, R.F. 71 000, Ern.- u. Betriebs-R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 60 000, Dubiosenkto 4379, Tant. u. Grat. 15 250, Div. 35 000, Vortrag 17 379. Sa. M. 782 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 585, Gehälter u. Löhne 45 566, Abschreib. 6939. Extra-Abschreib. a. Maschinen 10 000, Delkr.-Kto 5000, z. R.-F. 6500, Ern.- u. Betriebs-R.-F. 5000, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 15 250, Dubiosen-Abschreib. 3000, Vortrag 17 379. – Kredit: Vortrag 10 663, Gewinn an Waren 199 552. Sa. M. 210 215. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Herm. Keller, Privatier C. L. 9 entter, Privatier E. Lehren- krauss, Stuttgart; Bank-Dir. Th. Krauss, Esslingen. e; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Essl. Actien-Bank. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: 21./6. 1889. Errichtet 1827. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Korn-, Loh- u. Stampfmühlenbetrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ern.-F., Tant. an Vorst. und Anleihe: M. 184 000 in Prioritäten. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. alsdann 4 % Div., vom Rest event. Zurückstellung zum A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gewese nebst Zubehör 226 000, Debit. 80 171, Fonds 3182, Lager von Kornwaren 37 445, do. Holz 2550, Inventar 2820, Fischerei-Inventar 1946, Säcke 3775, Pferde 2650, Haderslev Bank 14 106, Kassa 4856. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior. 184 000, R.-F. 7188, Ern.-F. 7188, Kredit. 74 010, Div. 5000, Extra-R.-F. 1171, Tant. u. Grat. 859, Vortrag 86. Sa. M. 379 501. Dividenden 1894/95–1901/1902: 10, 8, 0 % Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. W. Speth, J. Efsen, H. Chr. Juhl, Fred. Wartho. Prokurist: Gustav Carlsen.