Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Unterbilanz, zu Abschreib. und Schaffung eines Delkrederekto dienen: Nach dem im Juni 1902 erschienenen Geschäftsbericht bro 1901 ist die Kapitalsherabsetzung zur Durch- führung gelangt, dagegen konnte der Beschluss betr. Ausgabe von Vorz.-Aktien nicht aus- geführt werden, weil die erforderliche Anzahl von Zeichnungen (M. 300 Öc― nicht einlief. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: I Akt: = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 801 358, Maschinen 815 496. Beleucht.-Anlage 24 895, Fuhrpark 3011, Mobil. 7770, Baukto 64 123, Säcke 29 797, Utensil. 7931, Material. 4000, Kohlen 7899, Schmiermittel 507, Effekten 6000, Kassa u. Wechsel 45 142, Waren (Frucht u. Mehl) 2 412 588, Debit. 324 668, Verlust 863 512. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 22 566, Kredit. 3 896 134. Sa. M. 5 418 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 377 306, Handl.-Unk.. Zs., Bank- u. Waren- Provis. etc. 443 830, Betriebs-Unk. 262 999, Frucht-Unk. 0 Aufnahmespesen, Lagergelder, Bahntransportspesen) 109 039, Abschreib. 143 405. – Kredit: Warengewinn 473 068, Verlust 863 512. Sa. M. 1 336 581. Dividenden 1898–1901: 0. 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Direktion: Emil Bruss, Ph. Trittler. Prokuristen: Ludwig Hecht. C. Vock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Tescher, Mannheim; Gen.-Dir. Komni.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Giacomo Trümpy, Redona; Herm. Brunner, Landau. Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: 29./11. 1872. Letzte Statutenänd. v. 5./11. 1900 u. 23.9. 1901. Die Ges. wurde 1899/1900 durch Defraudation eines Beamten um M. 125 707 geschädigt. Die G.-V. be- schloss, diesen Verlust aus dem Spec.-R.-F. zu decken. Zweck: Mühlenbetrieb. Die Ges. besitzt auch das Anwesen Dianabad in München. Kapital: M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.12 ber Stück. Annuitäten-Kapital: M. 69 506 in 4 % Schuldverschreib. Urspr. M. 600 000. Tilg. mit jährl. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Nach den statutarischen Abschreib. 25 %% v. Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gesamtanwesen 588 412, Masch. 109 070, Debit. 432 235, Getreide 253 157, Mühlkto 269 972, Cinquantinkto 24 449, Säcke 14 680, Kassa 7025, Wechsel 5741, Effekten 1000, Anwesen Dianabad 424 797, Kanal-Neubau 10 464. – Passiva: A.-K. 857 142, Annuitäten 69 506, R.-F. 85 714, Spec.-R.-F. 173 587, Kredit. 845 160, Delkr.-Res.-Kto 4000, alte Div. 200, Gewinn 105 696. Sa. M. 2 141 007. 183 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 716, Zs. 38 127, Betriebskosten 304 675, Gewinn 105 696 (davon Spec.-R.-F. 5709, Tant. A.-R. 2569, Div. 75 000, Vortrag 22 417). – Kredit: Vortrag 14 312, Bruttogewinn 444 464, Pacht 3540. Sa. M. 462 217. Kurs Ende 1886–1902: 105, 109.60, 129.20, 131, 144, 170, –, 162.50, 185, 242.50, 341, 370, 380, –, 450, –, 405 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1901/1902: 52/, 5, 7, 7, 9, 12, 8.17; 8.17, 8.17, 10½, 10½, 10½, 10½, 10½, 10½, 5 %, M. 75 pro Aktie. Goup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Harrer, Ad. Staedele. Prokuristen: Phil. Wagner, Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Grau, Stellv. Rentier O. Promoli, Hofmarschall A. Freih. von Reck, Mühlen-Dir. a. D, Arnold Müller, Justizrat A. Adlerstein. München. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.- Bayer. Handelsbank. 7 V 22 * „ (ad Vereinigte Kunstmühlen vormals K aämer-Moos. Akt.-Ges. = Sitz der Ges. in München, Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 18./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899 1900, Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle und der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Geschichtliches: Die UI u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypothekenbelastung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.- mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3¾ % für Emissionsspesen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =― 1 38 Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 786 161, Maschinen 175 960. Fahrnisse 20 935, Material. 13 463, Debit. 588 622, Kassa 24 176, Waren 557 032. R.-F Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 580 973, Kredit. 720 425, R.-F. 925, Spec.** 10 000, Gewinn 54 030. Sa. M. 2 166 354.