Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1885/86–1901/1902: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½, 13 ½, 16, 91 2 % Direktion: H. Pfotenhauer, A. Deicke, B. Mager. Aufsichtsrat: Vors. von Sprenger, B. von Czettritz-Neuhaus, Graf Carmer, G. Grosser, Oscar Knappe. ― 0 ― ― 7 — Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln. Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Rohzucker-Prod. 1898/99–1901/1902: 40 728, 58 968, 75 836, 87 086 Ctr.; Rübenverarbeitung: 308 080, 332 965, 605 920, 705 570 Ötr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 60 780, 84 386 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 70 000 von der Feuervers. „Rheinland“' in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis M. 100 000), vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 23 097, Gebäude 124 060, Eisenbahnbau 2819, Masch. 95 621, Fabrikmobil. 4701, Ökonomiemobil. 1, Masch.-Reserveteile 4345, Material. 11 104, Okonomie 4003, Vorräte 479 591, Kleinbahnbau 15 528, Kassa 1054, Alters- u. Inval.- Versich. 100, Rübensamen 3497, Teervorräte 20, Effekten 500, Wechsel 4930, Bankguth. einschl. Debit. 145 493, Verlust 94 187. – Passiva: A.-K. 700 000, Rheinland-Anleihe 70 000, do. Zs. 656, Delkr.-Kto 5011, Accepte 204 210, Kredit. 34 774. Sa. M. 1 014 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 313, Rüben 691 247, Reparaturen 33 364, Material. 29 632, Gen.-Unk. 15 114, Gas 4789, Kohlen 50 146, Betriebsunk. 83 234, Bureauunk. 161, Zs. 15 545, Arb.-Wohlf. 1071, Wegebau 1000, Dubiose 187, Betriebssteuer 4361. –*Kredit: Vortrag 980, R.-F. 16 900,. Fabrikationsertrag 845 075, Zs. 25, Verlust 94 187. Sa. M. 957 167, Dividenden 1895/96–1901/1902: Vorz.-Aktien: 8, 0, 8, 12, 8. 0, 0 % St.-Aktien- 0, 2, 2, 0, 0 %. Nachzahlung für 1895/96: 4 % allen Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, P. Werhahn, Claessen, Opfergelt, Bürgens, Leuffen, Frantzen, Dr. jur. Trimborn. 7 * = 8 0 0 Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Fabrikation von Rohzucker und gem. Raffinade. Die Ges. besitzt die Güter Kaisersfelde u. Orlowo. Produktion 1898/99–1901/1902: 253 122, 245 644, 155 756, 271 105 Ctr. (einschl. 31 272 Ctr. gem. Raffinade); Rübenverarbeitung 1834 000, 1628 000, 1012 010, 1935 170 Ctr.; Kontingent 1902/1903: 268 852 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100 III. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstücke 66 500, Gebäude 258 861, Eisenbahn- strangkto 10 353, Masch. u. Inventar 314 721, Schiffahrtkto u. Seilbahn 51 043, Eisenbahn Twierdzyn-Wilhelmsee 32 387, Feldbahn Kunowo-Gembitz 79 555, Kassa 6898, Kaut.-Effekten 28 309, Debit. 566 246, Bestände 170 845, Dominium Kaisersfelde abzügl. Hypoth. 121 714, do. Orlowo abzügl. Hypoth. 346 122. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 251 036, Kredit. 706 036, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Feldbahnkaut.-Kto 2000, alte Div. 390, Gewinn 84 097. Sa. M. 2 053 560,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 15 171, Gehälter 55 513, Unk. 34 575, Ab- schreib. 73 714, do. Dominium Kaisersfelde 2762, do. Orlowo 13 811, Gewinn 84 097 (davon Div. 50 000, R.-F. 23 419, Tant. an A.-R. 708, Grat. 6500, Vortrag 3469). – Kredit: Vortrag 3597, Fabrikationskto 259 397, Dominium Kaisersfelde 2162, do. Orlowo 14 488. Sa. M. 279 646. Dividenden 1895/96–1901/1902: 9, 5, 5, 13, 20, 13, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: O. Roth, Dr. von Brodnicki, Fabrik-Dir. Dr. P. Mehne. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Herz, Posen; Amtsrat B. Seer sen., Nischwitz; r. von Mieczkowski, Dobieszewice; H. Auerbach, R. Reimann, Berlin; P. Stursberg, Jankowo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin u. Posen: Selig Auerbach & Söhne. * 0 0 Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: Am 31. Jan, 1883. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899 und 25. Mai 1900. Weck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Nebenprodukten. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 Centnern täglicher Rübenverarbeitung errichtet. 1902 war die Ges. gezwungen für Abwasserreinigungs- anlagen ein 120 Morgen grosses Rieselfeld zu erwerben, dessen Anlagen für Drainage, umpen, Druckleitung etc. einen Kostenaufwand von ca. M. 150 000 erfordern. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an; Kartellnutzen 1901 M. 261 765; Kontingent: 400 470 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1896/97–1902/1903: 198 182, 313 070. 290 684, 325 226, 414 696, 419 374, 330000 Ctr.; verarb. Rübenquantum 1896/97– 1902/1903: 1 517 050, 2 469 500, 2156 500, 2324700, 2 792 937, 2 781 422, 2 173 443 Ctr.