Zucker-Fabriken und Zucker-Ratfinerien. 851 mahlenem Zucker aus jährl. ca. 100 000–120 000 Ctr. Rohzacker (1897/98–1901/1902 aus 120 430. 110 369, 110 040, 115 705, 117 474 Ctr.). Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600. Das A.-K. kann um weitere M. 900 000 erhöht werden; neu auszugeberzde Aktien sollen über M. 1200 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Endoe Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. resp. wenn erfüllt, zum Ern.-F. u. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 75 120, Gebäude 137 549, Masch., Apparate u. Utensil. 132 583, Mobil. 1, Zucker 114 298, Zuckerverpackung 10 797, Betriebsmaterial. 1882, Knochenkohle 7347, Brennmaterial. 10 596, Reparat.-Material. 6702, Versich. 3578, Wechsel 81 682, Kassa 1152, Effekten 275 370, Bankguth. 339 316, Debit. 177 776. – Passisa. .. 600 000, R.-F. 37 141, do. f. Strassenbaukosten 18 000, Accepte 26 100, alte Div. 327, Beamten- Unterst.-Kasse 3120, Hauptsteueramt 524 842, Kredit. 47 922, Gewinn 118 296. Sa. M. 1 375 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 277 072, Abschreib. 2497 Gewinn 118 296 (davon R.-F. 22 858, Spec.-R.-F. 12 000, Strassenbaukosten-Res. 545, Div. 54 000. Tant. u. Grat. 25 114, Unterst.-Kasse 3000, Vortrag 779). – Kredit: Vortrag 5307, Zucker 401 970, Zs. 6378, Effekten 3374, Dubiose 310. Sa. M. 417 339. Kurs Ende 1887–1902: 110, 90, 110, 107.25, 101, 92, 100, –, –, 89, –, –, 77, 99 50, 116.50, 101 %. Notiert in Hannover u. Braunschweig. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4¼, 4½, 12½, 9 %. Div.-Zahlung 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alex. Benndortf. Braunschweig; Stellv. Herm. Wolpers, Gust. Dammann, Max Dammann, Hannover; Werner Reidemeister, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braun- schweigische Credit-Anstalt; Hannover: Gebr. Dammann.? Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: 24./3. 1885. Letzte Statutänd. 5./10. 1899. Zweck: Betrieb der Rübenzucker- Fahrikation. Die Ges. erwarb die 1883 zum Teil neu errichtete Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Unkosten, ferner 1888 die Nach- barfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, endlich 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000. Die Fabriken verarbeiten ausschl. Kaufrüben. Verarbeitet wurden 1898/99 bis 1901/1902: 1 378 610, 1 212 110, 1 144 170, 1 435 500 Ctr. Rüben; Pproduziert 176 577, 181 167, 111 000, 142 000 Ctr. Zucker aller Produkte; Kontingent für alle drei Fabriken 1902/1903: 215 780 Ctr. Infolge der niedrigen Zuckerpreise entstand 1901/1902 für die Ges. ein grosser Betriebsverlust, der aber durch die der Ges. aus dem Kartell zugeflossenen Beträge und nach erfolgten Abschreib. bis auf M. 100000 herabgemindert wurde, gedeckt durch Entnahmen von M. 35 000 bezw. M. 65 000 aus R.-F. I u. II. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 93 000, Hypoth. 306 000, Gebäude 457 000, Masch. u. Utensil. 734 000, elektr. Beleucht.-Anlage 11 500, Bahngeleis 47 500, Rieselwiesenkto 9770, Mühlengrundstück 10 000, Gespanne 3819, Wegebau 2, Kassa 1402, vorausbez. Lager- platzpachten, Umbauten von Wagehäusern 1376, Versich. 1773, Material. 55 659, Beleucht. 918. euerung 575, Rübensamen 602, Zucker 720 032, Melasse 30 175, Rückstände 1770, Kaut. 165 860, Debit, 263 370, Verlust 108 968. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 100 000. do. II 65 000, Kaut.-Kto 20 000, alte Div. 250, Avale 165 000 „Verbrauchsabgabe 54 661, Bank- schulden 753 769, Kredit. 57 428, Vortrag a. 1900/1901 8968. Sa. M. 3 025 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 12 346, Zs. 19 364, Betriebskosten 2 008 891,. Abschreib. 36 459. – Kredit: Vortrag 8968, Melasse 39 530, Rückstände 61 992, Zucker 1 866 473, Hübensamen 94, Verlust 100 000 (gedeckt durch Entnahme a. R.-F. I u. II). Sa. M. 2 077 060. Kurs Ende 1894–1902: 98.50, 104.25, –—, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93 %. Eingeführt 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1901/1902: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ph. Immerwahr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. ob. Landsberg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss, ank-Dir. O. Schweitzer, Franz Leonhard. Prokurisgen: H. Bernklau, R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank. S. L. Landsberger; Berlin: L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. 54*