Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 853 Kabital: M. 750 000. in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach und nach vollzogen. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./ 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 62 7; 54, Gebäude 213 301, Masch. 180 701, Eisenbahn 48 200, Beleuchtungsanlage 7924, Utensil. 4950, Rübenw agen 4484, Pferde u. Wagen 5670, Eisenbahninventar 2077, Mobil. 560, Laboratorium 526, Zucker 2995, Melasse u. Osmose- wasser 18 633, Fabrikationsrückstände 480, do. Bestände 46 92: 2, Kassa 2720, Frachtenkaution 5697, Debit. 142 677, Rübenvorschüsse 4980, Kartellnutzen 21 727, Wirtse Bhaftsinventar 823, Wirtschaftsbestände 1797, Ziegelei 22 739, do. Bestände 8269, Kaut.- -Hypoth. (transitorisch) 300 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 3946, alte Div. R.-F. I 7853, do. II 9293, Kaut.-Wechsel 50, Hypoth. (transit.) 300 000, Gewinn 39 932. M. 1 111 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 699 715 Abschreib. 26 411, Gewinn 39 932 (davon R.-F. I 936, do. II 936, Tant. 1885, Div. 30 000, Vortrag 6175). – Kredit: Vor- trag 21 212, Zucker 580 526, Melasse u. Osmosewasser 29 407, Fabrikationsrückstände 26 927, Zs. 1812, Kartellnutzen 103 105, Ziegelei 2868, Wirtschaft 201. Sa. M. 766 058. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1901/1902: 6¾, 5, 5, 3, 13¼, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 6, 4 (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt); St.-Aktien 1887/88–1899/1900:; 0% 1 6 83 4% 0 0 %. ba Hauptmann a. D. P. Plewig, Komm.-Rat A. Fl A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Engel. Zahlstelle: Neustadt 0.-8 : Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 25./7. 1889 u. Dez. 1901. Kontingent: 67 338 Ctr.: Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1899/19001901 1902: 56 000, 68 000, 68 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 448 000, 575 757, 742 000 Ctr. Kapital: M. 430 875 in Aktien. Lt. handelsger. Eintrag. v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben, Am 30./6. 1900 betrug das A.-K. lt. Bilanz M. 900, jene M. 9000 sind also am 30./5. 1902 noch nicht ganz einbezahlt. Anleihe (31./5. 1902): M. 750 650 in Darlehen, 6118 amortisiert. Geschäftsjahr; 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 665 361, Kassa 26 739, Dünger 25 164, Effekten 45 000, Debit. 197 028, Vorräte 345 999, Schnitzeltroc knung 91.140. – Passiva: A.-K. 430 875. Darlehen 750 650, R.-F. 66 310, Kredit. 59 326, noch zu zahl. Rübengeld 89 271. Sa. M. 1 396 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 513 704, Fabrikat.-Kto 2: 34 859, Abschreib. 34 119, noch zu „ Rübengeld 89 271. – Kredit: Vortrag 3498, Zucker 592 457, Vorräte 276 000. M. 871 955. Gewinn-Ertrag 1897/98–1901/1902: 0 %. .. Herm. Strube, Alb. Schwerdtfeger, Oberamtmann A. Langenstrassen, A. Schaare, H. Pommerehne, Betriebs-Dir. R. Schmidt. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 26./7. 1902. Kontingent: 95 404 Ctr.; Rohzucker-Produktion 1898 99–1901/1902: 96 980, ?, ?, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 681 500, 607 000, 673 200, 807 000 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 15 831, Gebäude 157 267, Masch. u. Geräte 215 063, Eisenbahnanlage 2518, Utensil. 1058, Mobil. 334, Beleucht. -Anlage 1200, Rübensamen 7000, Leinen 1336, Säcke 5301, Kalk u. Koks 2591, Effekten 105 444, Versich. 7446, Beleucht. 436, Zucker u. Melasse 31 044, Kautionen 10 000, Debit. 210 134, Kassa 3670. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 50 800, Kaut.-Kto 150, Kredit. 25 440, Gewinn 1283. Sa. M. 777 674, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 751 573, Versich. 3815, Provis. 7938, Eisenbahn- unterhalt. 1787, Gehälter u. Löhne 99 786, Beleucht. 3125, Brennmaterial 47 777, Reparat. 11 031, 61 1287, Unk. 18 361, Chemikal. 2940, Kalk u. Koks 15 604, Leinen 4002, Zs. u. Diskont 5146, Amort. 23 799, Gewinn 1283. Sa. M. 999 260. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 999 260. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 13, 0%, % Gewinn- Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 13 933, 11 067, 30 538, 149 845, 92 194, 97 806, 83. Vorstand: Tellemann, Zeitschel, Starcke. Zschausch. Köhler. Betriebs-Direktor: Dr. R. Lehmann. Glauener Actien-Zuckerfabrik in (lauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Kontingent 1901/1902: 61 018 Ctr.; Roh- zuckerproduktion 1898/99– 1901/1902: 53 182, 57 852, ?, 88 000 Ctr.: Rübenverarbeitung: 382 500, 420 500, 542 700. 612 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450.