7 864 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 600 fester J ahresvergütung pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 32 842, Laboratorium 1332, Brunnen- u. Wasseranlage 26 568, Masch. 434 212, Inventar 19 248, Pferde u. Wagen 4720, Lichtanlage 7161. Bahn 47 651, Gebäude 266 532, Dubiose 181, Kassa 1686, Material. 10 161, Presstücher 1024. Feuerversich. 258, Rübensamen 872, Gen.-Unk. 291, Ökonomie 615, Kalk u. Koks 592, Reparat. 15 240, Zucker 36 855, Umbau 13 227, Debit. 122 666. – Passiva: A.-K. 500 000, alte Div. 100, R.-F. 63 581, Kredit. 478 474, Gewinn 1779. Sa. M. 1 043 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 30 461, Material. 17 369, Gen.-Unk. 20 593, Presstücher 5593, Feuerversich.-Kto 3994, Rübensamen 12 234, Kalk u. Koks 24 387, Säcke 22 595, Kohlen 83 007, Steuern 38 081, Zs. 23 727, Rüben 797 444, Gehälter 39 155, Löhne 79 703, Arbeiterwohlfahrt 1857, Abschreib. 67 747, Vortrag 1779. – Kredit: Vortrag 13 318, Schlamm 4800, Okonomie 120, Schnitzel 24 686, Melasse 30 836, Zucker 1 195 966. Sa. M. 1 269 726. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 0, 3, 3, 6, 8, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Freiherr Magnus von Hodenberg, Gustav Dumke (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (8) Vors. Leop. Graf Zieten, V. von Czarnecki, Stefan von Grabski, Wilh. Bitter, Prinz Zdzislaw Czartoryski, Stadtrat C. Schmidt, Wilh. Schade, Franz von Przyluski. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 25./7. 1902. Rohzuckerproduktion 1898/99– 1901/1902: 72 000, 70 500, 75 000, 2 Ctr.; Rübenverarbeitung 526 870, 503 820, 530 420, 610 900 Ctr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 86 556, 88 132 Ctr. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 497 500 (Stand v. 30. Juni 1902) in Partial-Oblig., I., II. u. III. Em., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Ökt. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Fabrikanlage 1 035 964, Debit. 8137, Versich. 1725, Deponat 23 000, Kassa 1862, Bestände 72 715, Effekten 500, Effekten des R.-F. 8687. –— Passiva: A.-K. 414 500, Hypoth.-Anleihe I., II. u. III. 497 500, do. Tilg.-Kto 4090, do. Zs.-Kto 2969, Hypoth.-Darlehn 18 000, Interimskto 14 137, alte Div. 230, Kredit. 110 894, Depot-Bürgscheine u. Wechsel 23 000, Wechsel 60 000, Gewinn 7271. Sa. M. 1 152 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 470 035, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. u. Abschreib. 310 800, Gewinn 7271. – Kredit: Vortrag 148, verf. Coup. 20, Zucker, Melasse u. Rückstände 787 938. Sa. M. 788 107. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1901/1902: 3½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, H. Lohmann, Heinr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Betriebs-Direktion: W. Sesse, Th. Pabst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gut- kind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Letzte Statutänd. 23./10., 21. u. 27./11. 1901. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 126 102, 145 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1901/1902: 126 000, 140 844, 178000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 919 670, 996 222, ? Ötr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbrief: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Fabrikanlage 920 445, Kassa 3606, Betriebsvorräte 147 000, Debit. 50 576, Verlust 20 633. – Passiva: A.-K. 720000, Kredit. 422 263. Sa. M. 1142263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 680 354, Amort. 37 078. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 692 043, Melassefutter 1246, Schnitzel u. Kompost 3508, Verlust 20633. Sa. M. 1 717 432. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Vorstand: Vors. C. Falcke, Stellv. F. Ehlers, 0. Herrmann, F. Lindstädt, G. Dschentzig. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannenberg; Stellv. Gutsbes. F. W. Lindstaedt, Rentier C. Wischer, Rochau; Gutsbes. H. Schröder, Plätz; Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. Ad. Falcke, Kalberwisch; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Ane, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. 2 „ ―― * Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Kontingent: 26 000 Ctr.; Rübenverarbeitunß 1898/99–1901/1902: 200 000, 170 000, 200 000, 250 000 Ctr. – Chokoladenfabrik 1900 ae Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept.