Zucker-Fabriken und Zucker-RHaffinerien. 866 Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grund u. Fabrikanlage 444 745, Kassa Debit. 10 528, Bestände 326 053. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 179 369, noch zu zahl. Rübengeld 75 956. Sa. M. 783 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 640 428, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Abschreib. 300 392, noch zu zahl. Rübengeld 75 956. – Kredit: Vortrag 7, Zucker u. Melasse 1.016 769. Sa. M. 1 016 776. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Vorstand: Vors. K. Harstick, Stellv. H. Wesemann, H. Busse, W. Lüddecke, W. Brandes. Aufsichtrat: Vors. W. Bruns, H. Pape, C. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. 7 Gross- Mahner in G1 oss-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 16./6. 1898 u. 15./2. 1902. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 53 903, 64 280 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900––190 1/1902: 46 436, 60 180, 80 228 Ctr.; Rübenverarbeitung: 339 500, 413 000, 560 000 Ctr. Kapital: M. 443 100 in Aktien, wovon M. 6000 in Stücken à M. 300. Anleihe (30./4. 1902): M. 379 500 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Fabrikanlage 782 630, Blankemühle 22 293, Vorräte 11 754, Kassa u. Debit. 81 028. – Passiva: A.-K. 443 100, Oblig. 379 500, R.-F. 14 120, Kredit. 47 254, Gewinn 13 731. Sa. M. 897 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 827 195, Amort. 32 142, Gewinn (Vortrag) 13 731. Kredit: Vortrag 4384, Betriebseinnahmen 868 685. Sa. M. 873 069. Dividenden 1895/ 961901, 1902: 0 %. (Getzian- -Ertrag 1898/99–1901/1902 stets vorgetragen.) Vorstand: H. Ehlers, F. Werner, H. Achilles, H. Abreis A. Bosse. Betriebs-Direktor: A. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel. Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 29./7. 1900. Fabrikation von Rohzucker, Melasse- u. Torfmehlfutter. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Produktion 1899/1900–1901/1902: 52 200, 64 169, 82 463 Ctr. Rohzucker; Rübenverarbeitung: 374 250, 465 830, 599 900 Ctr. Kapital: M. 258 90 0 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss, u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit „ der Ges. . à I. 1000 (Lit. A) a0 à M. 500 Git. B. Tila- 1887 fabrl. von M. 16 000 im Dez. auf 1. Juli. Sicherheit: Bürgsch aft von Aktionären. Zahlst.: Hildes- heimer Bank. 30./6. 1902 in Umlauf M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 30 785, Baukto 298 000, Masch. u. Apparate 300 000, Möbel u. Utensil. 300, Kassa 773, Debit. 48 476, Vorschusskto 1495, „ 40 494, Effekten 22 596, Neuanschaffungskto 20 189, Vorräte 267 070. – Passiva: A.- 258 900, Oblig. 290 000, Hypoth. 97 281, Kredit. 206 784, Oblig.-Amort.-Kto 36 000, Oblig.- Zs.-Kto 5951, Kautionskto 19 596, R.-F. 52 000, Spec.-R.-F. 56 805, alte Div. 810, Gewinn 6051. Sa. M. 1 030 181. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: je 5 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, C. Struss, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Möller, Stellv. L. Uhl. Betriebs-Direktor: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf. Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 24./9. 1901. Kontingent 1902/1903; 76 140 Ctr.; Roh- zuckerproduktion 1898/99–1902/1903: 73 38 64 704, 74 930, 94 112, 52 000 Ctr.; Rüben- „ 479 100, 518 500, 605 200, 779 700, 410 000 Ctr. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar- Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., „ zu 102 %, Stücke Lit. 1 à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 dureh jährl. Ausl. im März auf 1./7. resp. im Juni auf 1./10. Zallst.- Hannover: Max Meyerstein. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 225 000.