Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 871 1540 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. 500 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1200, letztere mit dem Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. event. Nachzahlung. Die G.-V. v. 28./9. 1901 beschloss Zus. legung der M. 462 000 St.-Aktien im Verhältnis von 2: 1 (Frist bis 1./6. 1902), Gleichstellung der verbleib. M. 231 000 mit den übrigen Aktien, sowie Ausgabe von M. 169 200 neuer Aktien, welch letztere noch nicht erfolgt ist, sodass das A.-K. gegenwärtig aus gleichwertigen Aktien im Betrage von M. 831 000 besteht. Buchgewinn von M. 228 935 mit M. 171 956 zu Abschreib., mit M. 56 979 zur Auffüllung des R.-F. auf 10 % des A.-K. verwandt. Anleihe: M. 550 000 in 550 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im März April auf 30./6. Zahlst.: Frankf. a. M.: Landw. Creditbank. Am 1./7. 1902 noch in Umlauf M. 334 000. – Die G.-V. v. 12./12. 1902 beschloss Bestellung einer Sicherheits-Hyp. von M. 300 000 an 3. Stelle auf die Immobil. der Ges. in Hattersheim zu Gunsten der 6 Mit- glieder des A.-R. als Sicherheit für übernommene Zuckersteuer-Bürgschaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. – Gesamtabschreib. bis 30./6. 1902 M. 876 218. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstückskto 123 585, Bahnanlage 28 000, Gebäude 600 000, Masch. 751 065, elektr. Beleuchtungsanlage 8000, Utensil. 24 000, Fastagen 11 479, Vorräte 621 573, Kassa, Wechsel 12 585, Effekten 7769, Debit. 44 582, Fil. Zürich 31 599, Verlust 340 705. – Passiva: A.-K. 831 000, Oblig. 334 000, R.-F. 83 100, Kredit. 1 356 841. Sa. M. 2 604 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1151 322, Betriebs-Unk. 405 810, Zs. 45 058, Abschreib. 174 416, R.-F. 56 979. – Kredit: Zucker einschl. Filiale Zürich 1 260 460, Neben- brodukte 2750, Kursgewinn 735, Gewinn a. Zus. legung d. St.-Aktien 228 935, Verlust 340 705. Ba. M. 1 833 585. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 4, 4, 12, 148, % 0 0%% )% ― Prior.-Aktien 1895/96–1900/1901: 3, 3, 6, 15, 6, 6 %; gleichwertige Aktien 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Güettler, Carl Stiebel. Prokurist: Rob. Steinberger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Reiss, Frankf. a. M.; Stellv. W. Lindheimer, Schwalbach; Bank-Dir. Thorwart, A. von Mumm, Frankf. a. M.:; E. Doering, Hanau. Zahlstelle: Für Div.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. v. 9./10. 1899 u. 20./10. 1902. Kontingent 1902/1903; 74 256 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 65 000, 63 048, 49 954, 71 583 Ctr.; Hübenverarbeitung: 476 280, 437 470, 326 380, 438 180 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner czugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Die G.-V. v. 20.10. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von M. 200 000 Aktien zu 85 frei Zs. Frist zur Einreichung der Aktien 30./11. 1902. Auszahlung ab 15./12. 1903. Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält M. 6000 Tant. vom Bruttoüberschuss bei Ausschüttung einer Div. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstücke 85 562, Gebäude 209 548, Maschinen u. Apparate 155 271, Eisenbahngeleis 11 871, Utensil. 7150, Inventurbestände 20 412, Kassa 1089, Debit. 59 984, Bankguth. 327 172, Effekten 23 726, Depot-Effekten 21 224, Assekuranz 3870, Grundschuldbriefe 300 000, Verlust 23 710. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 1 34 402, do. II 5 000, Kredit. 6258, Grundschuldkto 300 000, Remun. 1225, Gewinn 23 710. Sa. M. 1250 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 596 337, Abschreib. 27 010. Kredit; Vortrag 3113, General-Waren 594 199, Grundstück-Ertrag 2110, Zs. 3325, Verlust 20 597 (gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. I). Sa. M. 623 347. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: E. Kühne, C. Brössling. Betriebs-Direktor: R. Kitzing. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Justizrat Berger, Stellv. Bürgermeister Müller, Haynau; Jul. Cohn, E. Lipmann, Breslau; Carl Selle, Liegnitz; Rittergutsbes. Paul Storch, Ritter- Sutsbes. B. Potpischil, Mittel-Bielau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz: Selle u. Mattheus. 0/% 70 Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. = Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 22./7. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 91 354, *500 Otr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 76 269, 85 932, 105 447, 121 000 Ctr.; Übenverarbeitung: 568 000, 655 000, 744 500, 880 000 Ctr. Kapital: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Anleihe (Stand am 30./4. 1902): M. 70 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior. Geschäftsjahr: 1./5.–30. 4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli.