872 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. — Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Baukto 185 267, Masch. 175 417, Wechsel 72 789, Bestände 203 359, Kassa 4207, Depot- u. Bankguth. 220 123, Debit. 2811. – Passiva: A.-K. 465 375, R.-F. 48 000, Ern.-F. 36 366, Prior.-Anleihe 70 000, Kredit. 26 817, Tant. u. Grat. 5154, Kto der Aktionäre 211 263. Sa. M. 862 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 984 264, Abschreib. 14 931, Kto der Aktionäre 211 263. Sa. M. 1 210 459. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 1 210 459. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Da eine Div. nicht deklariert wurde, dürfte eine solche auch nicht bezahlt worden sein. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Alb. Schlüter, Stellv. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Salge, Wilh. Niens, H. Rose, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Giffhorn, W. Ahrens, F. Löhr. Zuckerfabrik Heilbr onn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. . auch (10 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 589 532, 623 814, 779 048, 770 000, ca. 740 000 Ctr.; Kontingent: 84 000 Ctr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 500 0, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500: urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8 7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner Okonomiegebäude 356 102, Fabrikeinricht. 297 430, Rübenstationen 1354, Acker u. Strassen 99 310, Wertp. 644 407, Vorräte an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier, Material. 741 690, Kassa 4309, Wechsel 3203, Ausstände 95 676, Zinsguth. u. Feuerversich. 17 954, Steuersicher- heit 300 000, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 10 Pachtgütern 598 028. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, ausserord. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, Kurs- Res. f. Wertp. 24 759, 6 f. Arb. u. Beamte 50 202, Hagel- u. Viehversich. 85 465, Arb.-Sparkasse u. Hilfsverein 23 873, 289 313, Kapifal- u. Waren-Gläu- biger 157 452, Bankschulden 154 776, Steuer wechsel 300 000, Gewinn 76 860. Sa. M. 3 159 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 794, Abschreib. 32 739, Gewinn 44 121 (davon Grat. 7000, Unterst.-Kasse f. Arb. u. Beamte 3907, Div. 33 214). Sa. M. 165.655. — Kredit: Bruttogewinn M. 165 655. Dividenden 1886/87–1901/ 190%% %% Vorstand: Dr. HI. Volquartz augleich Betriebs-Dir.), Ökon.-Rat C. Mayer, Carl Schöttle. Prokuristen: Insp. Gust. Mayer, Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Moritz von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Aug. Cluss, Heilbronn; Gen.-Konsul Jul, von Federer, Stuttgart. 50/ Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 112 000, 124 426 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 92 300, 105 000, 124 000, ? Ctr.; Rüben- verarbeitung: 683 180, 786 700, 919 800, 1 041 760 CÖtr. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.- v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshablj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.:; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res. Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 33 208, Gebäude 153 266. Masch. u. Utensil. 253 192, Eisenbahn 20 166, Effekten 98 400, Inventur 133 240, Wechsel 149 868. Kassa 990 0, 256 812. – Passiva: A.-K. 406 500, 84 028, R.-F. 71 718, Unterst.-F. 26 Kredit. 501 412, Reingewinn 17 594. Sa. M. 1 108 056. bermn- u. Verlnst-Konto: Debet: Betriebs- u. Ges-. hafte-L nk. 386 952, Rüben 914 293, 3etriebsste uer 44 954, Zs. 3721, Abschreib. 39 117, Reingewinn 17 594. Kredit: Zucker u. 328 1364 Raf ffinerie Hildesheim 42 580. Sa. M. 1 406 634. „ 1895 96- 1901/1902: 14, 128. 5, 10. 10. 15. 2 % Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: (51/ Amtsrat H. von Schwartz, Amtsrat A. von Hantelmann, G. Schlüter, W. Heine, A. Reuter. Betriebs-Dire Ktor: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: 9) Vors. Ph. von Gustedt. Zuckerfabrik Hessen-Oldendorf in Hessisch-Oldendorf. Prov. Hessen-Nassau. Gegründet: 1892 durch Erwerb. der Aktie mzuckerfabrik-Schaumburg7. Letzte 22./10. 1901. Die G.-V. v. 22. 1. 1903 sollte über U mwandlung der A.-G. in eine Ges. 90 Genossenschaft m. b. H. beschliessen. K0 ntingent 19011902–1902 1903: 29 178.? Ctr.: und daraus Etr. Raben