Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben. Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Fabrikation von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Kontingent 1901/ 1902–1902/1903: 88 850, 107 600 Ctr.; Produktion 1898/99–1901/1902: 68 394, 82882, 117129, 163 590 Ctr. (1901/1902 ca. 22 900 Ctr. Melasse); Rübenver arbeitung: 470 000, 605 500, 835 980, 1 128 028 Ctr. In der Ökonomie waren 1901/1902: 94 Pferde, 300 Ochsen und 6402 Schafe etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handels-Ges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (Ppodolien, Russland) beteiligt und gehört dem Zuckerkartell an. Kapital: M. 2 700 000, u. zwar M. 1 000 000 in St.-Prior.-Aktien u. M. 1 700 000 in 1700 St.- Aktien à M. 1000, sämtl. auf Inhaber lautend. Die St.-Prior.-Aktien geniessen 5 % Vorz.- Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die früheren Nam.-St.-Aktien à M. 200 sind sämtl. in Inh. St. à M. 1000 umgetauscht worden. Anleihe: M. 2 345 000 in 4 % Hypothekenanteilscheinen von 1891. 2 Serien, die 1. rück- zahlbar zu 100 0%. durch jährl. Aush im Juli auf 1./10., die 2. rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./11. Der noch ausstehend gewesene Rest der 2. Serie war zur auf 1./5. 1899 gekündigt. Von Serie I am 30./6. 1902 noch in Umlauf M. 1 959 000, Zahlst. wie bei Div. ausser M: agdeburg. Eine neue Anleihe von M. 1 200 000 wird 1902/1903 bei der Hildesheimer Bank aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 = 2 St., 1 St.-Aktie 1 St. Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., o Div. an St.-Prior. Aktien, 5 % an St.-Aktien, Grat. an Beamte, v. Rest ca. die Hälfte als Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Geb der Fabrik 90 300, Masch. u. Geräte 244 200, Magazin 83 871, Kohlen 14 560, Assekuranz 795, Waren 345 484, Acker 2 253 371, Gebäude der Okonomie 395 200, Inventar 97 000, Bestellung 22 24 622, Melioration 154 801, Ackerpacht 100 632, Pourage 64 919, Pferde 70 510, Ochsen 132 900, Schäferei 56 158, Assekuranz 15 769, Menage 2518, elektr. Anlage 1, Eisenbahnanlage 17 100, Speicher Winnica 100 000, Neubaukto 46 434, EPffekten 6001, Kassa 7969, Wechsel 72 403, Debit. 2 181 664. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1959 000, R.-F. 285 080, Extra-R.-F. 503 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 47 768, eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Kredit. 862 371, Gewinn 406 046. Sa. M. 6779 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik: Rüben 1 329 786, Kohlen 64 855, Gehälter 8437, Köhne 92 237, Reparat. 28 999, Unk. 76 967, Kalkofen 11 427, Provis. 7949, Assekuranz 5271; Ckonomie: Inventar S136, Bestellung 201 281, Melioration 110 070, Ackerpacht 173 371, Salär 17 513, Löhne 287 413, Fourage 235 879, Pferde 18 858, Ochsen 45 217, Assekuranz 20 303, Menage 11 475, Unk. 125 603, Unterst.-Kto 7128, allg. Unk. 159 754, Zs. 112 386, Abschreib. 011, Gewinn 406 046 (davon R.-F. 20 082, Tant. an A.-R. 9212, do. an Vorst. 43 836, Extra- Abschreib. auf Eisenbahnanlage 5100, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 3232, Div. 216 000, Grat. 25 000, Extra-R.-F. 81 000, Vortr ag 2583). – Kredit: Vortr ag 4390, Waren 3 360 183, Schäferei 116 428, Fuhrlohn 47 873 , Miete 6091, Ökonomie 116 416. Sa. M. 3 651 384. Dividenden 1889) „ a St.-Prior.-Aktien: 53 3 % . St.-Aktien: 4, 4, 4, 6, 8, 8, 8,8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Glesoe . Erick Rabbethge. Betriebs-Dirigent: C. Klose. Aufsichtsrat: (5–9) Th. Dschenfzig, Max Nathan, Max Leeser, Lippert, R. von Nathusius, A,. Amtsrat Oesterreich, W. Suder, Otto R: abbethge. Prokuristen: M. Clerc, Rob. Gerloff. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Th. Dschenfzig. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 14./12. 1901. Zweck: und Verw ertung von Rohzucker u. Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der Cölner Fabrik wurde 1896 eingestellt; von dem Terrain derselben sind 1900/1901 mehrere Teil- tücke mit M. 81 067 Gewinn verkauft worden. Der Taxwert des Restgrundstückes beträgt rund M. 800 00, während der Buchwert nur M. 31 539 ausmacht. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen und Alten 1901/1902 M. 134 373. Die Fabrik. Dormagen (Kontingent 1901 190 2 bis 1902/1903: 71 000, 79 317 dz) produzierte an Roh- und Kristallzucker 1898/99–1901/1902; 62 000, 5 57 000, 84 000, 63 000 dz Rübenverarbeitung: 488 876, 460 989, 687 909, 851.705 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 663 051, 744 199, 786 819, 844 413 dz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten, teilweise abgest. Aktien (Nr. 1–6000) M. 1000. Urspr. Thlr. 2 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, herabgesetzt behufs lilgung des Verlustes bei der Liquidation der Cölner Raffinerie am Holzmarkt und zwecks ernahme von Abschreibungen um M. 1 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1125. Gleichzeitig wurde das A.-K. zur Beschaffung neuer Betriebsmittel