Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 424, Gewinn 71 979. – Kredit: Vortrag 555, Fabrikbetriebs-Bruttogewinn 102 848. Sa. M. 103 404. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4, 8, 8. 6 % %% % Direktion: R. E. Hähnel, W. Richter, Dr. W. Weiland (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat G. Pfannenstiel. Bautzen; Stellv. ÖOkonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Komm.-Rat Jul. Hoffmann, Neugersdorf; F. Hecker. Gröningen; von Sanders- leben, Althörnitz; E. Held, Eckartsberg; Ökonomierat P. Reichel, Ober-Strahwalde; Emil Reichel H. Schneider, Löbau; Wilh. Jockusch. Bautzen; Paul Frohberg, Ober-Ullersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau und Bautzen: G. E. Heydemann. Actien-Zuckerfabrik Lützen in Lützen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./1. 1901. Kontingent: 129 600 Ctr.; Rübenver- arbeitung 1898/99–1901/1902: 979 060, 909 485, 1 000 740, 1 086 550 Ctr.; Rohzucker 123 044, 115 018, 144 214, 156 084 Ctr.: Melasse: 25 394, 20 297, 25 203, 21 828 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 300 000, das ist um den Betrag der z. Z. vom Rübenbau befreiten Geldaktien, sodass das A.-K. ab 1./6. 1903 nunmehr M. 900 000 beträgt. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.: bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Gewinn-Verteilung: Wenn der Preis für Kaufrüben erreicht ist, dann fliessen 5 % z. R. F. bis zur Hälfte des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., hierauf Auf besserung des Preises der Pflichtrüben, das Ubrige zur Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 62 487, Gebäude 304 337, Masch. u. Utensil. 90 483, Anschlussgeleis 105 002, Kassa 2502, Waren 240 383, Vorräte 44 397, Kaut.-Effekten 20350, R.-F.-Anlage 62 885, Debit. 157 721, Effekten 412 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 67 768, alte Div. 640, Div. 60 000 Kredit. 333 057, Gewinn 1584. Sa. M. 1 803 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 978 380, Unk. 330 085, Abschreib. 60 418, Ge- winn 64 825 (davon Div. 60 000, R.-F. 3241, Vortrag 1584). – Kredit: Vortrag 562, Waren 1349 133, Melassefutter 1483, Schnitzel 9249, Ackerpacht 383, Gewinn a. alten Beständen 70 375, Scheideschlamm 2272, Kursgewinn 250. Sa. M. 1 433 710. Dividenden: 1895/96: 13 %; 1896/97: 9 bezw. 7 %: 1897/98: 5 %; 1898/99: 20 bezw. 12½ %; produktion: 05 1899/1900: 10 bezw. 7½ %; 1900/1901: 22 bezw. 13½ %; 1901/1902: 5 %. (Bei 2 Prozentsätzen versteht sich der erste für Aktien mit Rübenbaupflicht 1900/1901 839 Stück], der andere für solche ohne die Pflicht 1900/1901 361 Stück). Betriebs-Direktor: Dr. M. Giesecke. Vorstand: F. A. Burkhardt, Carl Niele, Ernst Bake, Paul Patzschke, R. Döhle. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Credner, Gust. Schumann, W. Schele. T. von Richter, E. Heyne. 3 2 8 0 0 0 0 Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in M agdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 27./10. 1899 u. 2./11. 1901. Iweck: Raffinerie von Rohzucker. Verarbeitet wurden 1898/99–1901/1902: 987 834, 1 046 723, 1 252 783, 1 254 030 Ctr. Rohzucker. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschersleben. G. m. b. H. mit M. 100 000 beteiligt, sowie Mitgl. des Syndikats Deutscher Zuckerraffinerien. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, sodass dasselbe als- dann bis 1901 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C (Nr. 447–846) à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.- Div., Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 160 neuen St.-Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.-Prior.- Aktien Lit. B (Nr. 166–446) à M. 1000. Die G.-V. 2./11. 1901 beschloss Erhöhung auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000. sowie Gleichstellung der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären bis 21./12. 1901 zum Bezuge angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.- Aktien Lit. C eine neue Aktie zu 120 %, auf 3 St.-Aktien u. St.-Prior.-Aktien Lit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 % bis 10./7. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Gleichzeitig Waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Vewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grund u. Gebäude 40) 000, Masch. 225 000, Utensil. u. Werkzeuge 6000, Eisenbahn 3000, Gespanne 6000, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial. 1543 000, Kassa 8616, Wechsel 142 502, Zuckerraffinerie Oschersleben (Beteilig.) 100 000, Syndikat eut. Zuckerraffinerien (do.) 2500, Haupt-Steueramt Magdeburg 75 427, Bankguth. 899 766, ebit. 382 825. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterst.-F. 24 000, R.-F. 152 324, Extra-R.-F. 40 0000, fep.-F. 14 590, alte Div. 100, Haupt-Steueramt (Verbrauchsabgabe) 689 161, Kredit. 765 296, winn 549 165. Sa. M. 3 794 636. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, Tt. ——..... . .* —66..