Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 10./7. 1899. Die Ges. gehört dem Zucker- kartell an. Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 1 911 050, 2 140 270, 2 281 840, 2 851 600 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 244 610, 309 228, 342 160, 400 000 Ctr. I. u. II. Produkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe (31./5. 1902): M. 292 500 in Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 909,. Z8. 21 ―,§Lilg. dureh jihrl. Ausl, im Jan auf 1./. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage 711 527, Vorräte 1 146 756, Kassa 1753, Debit. 386 197. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 292 500, Darlehen 100 000, R.-F. 84 735, Spec.-R.-F. 75 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, Prior.-Zs.-Kto 5006, Betriebs- u. Zuschlagssteuer 16 263, Grat 7000, alte Div. 200, Kredit. 539 487, Gewinn 101 042. Sa. M. 2 246 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 3 822 079, Abschreib. 69 235, Gewinn 101 042 (davon R.-F. 5037, Tant. an Vorst. 28 181, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1376, Grat. 4000, Vortrag 2446). – Kredit: Vortrag 284, Zucker, Melasse u. Abfälle 3 992 072. Sa. M. 3 992 357. Dividenden 1891/92–1901/1902: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8, 20, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.), Th. Troll. Aufsichtsrat: (7–9) Leutnant Gerh. von Bredow-Bredow, H. Stolze, Rittergutsbes. Gust. Jordan, Amtsrat Ad. Strandes, Oberamtmann Rud. Friese, W. Jacobs, Ritterschaftsrat von Kriegs- heim-Barsikow, Gasthofbes. Wilh. Kraatz, Paul Friedrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nauen: Th. Kerkow; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritter- schaftl. Darlehnskasse. Zucker-Raffinerie Danzig in Neufahrwasser. Gegründet: Am 15. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller zu derselben in Beziehung stehenden Neben- gewerbe und Geschäfte, der Erwerb, die Ausnutzung und Verwertung des Rechts, die Reichspatente Nr. 31 486, 33 284, 43 484 und 45 679 in den Provinzen Westpreussen, Ost- preussen und Posen ausschliesslich zu benutzen. Fabrikation von Brod-, Würfel-, ge- mahlenen Zucker, Crushed, Granulated, Superiorkristallen. Am 18./11. 1901 wurde die Raffinerie durch Feuer gänzlich zerstört. Der auf M. 4 125 701 geschätzte Schaden ist bei einer Reihe Versich.-Ges. gedeckt. Der Wiederaufbau der Fabrik wurde 1902 noch unter- lassen. Beschäftigt wurden fast 1000 Arbeiter, 3–400 weibliche Personen und etwa 40 kaufmännische Angestellte. Die Ges. gehört dem deutschen Zuckersyndikat an. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Die Aktien befinden sich in wenigen Händen. Genussscheine: M. 300 000 in 100 Genussscheinen à M. 3000; zurückerworben u. vernichtet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.; Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 188 499, Gebäude 796 190, Arb.-Kolonie 81 660, Masch. u. Apparate 742 822, Mobiliar 4287. Pferde u. Wagen 9181, Magazin 40 500, Weisszucker 10 000, Knochenkohle 20 000, Kassa 873, Effekten 35 128, Ausfuhrzuschussscheine 225 615, Versich. 30 000, beim Zuckersyndikat hinterlegtes Sicherheitsaccept 150 000, Kon- sortialkto 5863, Debit. 1 898 643, Verlust 467 876. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Dopotkto 150 000, Kredit 557 141. Sa. M. 4 707 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 216 595, Gehälter 109 257, Kohlen u. Koks 123 502, Säcke 137 217, Zuckerverpackungsmaterial. 44 859, Betriebsmaterial. 26 374, Knochen- kohle 18 429, Provision 21 999, Zs. u. Spesen 138 627, Geschäftsunk. 119 941, Steuern 8579, Assekuranz 60 263, Mieten u. Pachten 41 482, Reparaturmaterial. 23 601, Zuckerberufsgenossen- schaft 6496, Arbeiterwohlf. 4834, Brandschaden 34 517, Abschreib.: a) Patentkto 100 000, b) Schuppenverlegungskto 30 000. – Kredit: Vortrag 4483, Entnahme aus R.-F. 15 296, Weiss- zucker 778 924, Verlust 467 876. Sa. M. 1 266 580. Dividenden 1889/90–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 6½, 0 %. Direktion: Konsul E. Patzig, Johs. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürsten- berg, Berlin; Stellv. Dr. Fr. Meyer, Tangermünde; Rechtsanw. a. D. Dr. Arth. Salomonsohn, Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Kaufm. Conrad Meyer, Lanfuhr. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 23./S. 1900. Fabrikation, spec. Granulated, Roh- W. Kristallzucker. Produktion 1898/99–1901/1902: 90 013, 102 268, 95 599, 140 841 Ctr. (1901/1902: 36 134 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 848 000, 864 000, 752 250, 1 236 180 Ctr.; Kontingent: 113 944 Ctr.