892 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 0 7 0 0 0 0 Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 25./6. 1898. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 85 048, 89 992 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 70 000, 82 000, 96 458, 117 712 Ctr.; Rübenverarbeitung: 600 000, 653 800, 729 125, 899 450 Ctr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 169 000 (Stand am 31./5. 1902) in 4 % Prior.- Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 150 000 von 1899 (Ende Mai 1902 noch M. 136 560) für Neubauten und Be- triebskapital in 4 % Partial-Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Länderei u. Wiesen 30 505, Baukto 360 694, Masch. u. Apparate 435 883, Möbel u. Utensil. 16 301, Wegebau 292, Rieselwiesen 1876, Schlamm.- pressleinen 1165, Material. 18 172, Kalkofen 1249, Kohlen 10 371, Reparaturenkto 4436, Rübensamen 17 792, Zucker 300 289, Kassa 2191, Schnitzeltrocknung 1064, Debit. 6227. Passiva: A.-K. 379 800, Prior.-Anleihen 305 560, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 33 771, Zs.- Kreditkto 1718, Kto für die Aktionäre 108 314, Kredit. 364 350. Sa. M. 1 208 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schlammpressleinen 4508, Material. 28 715, Kalkofen 15 929, Kohlen 101 637, Reparaturen 17 401, Rübensamen 21 941, Unk. 25 984, Arbeitslöhne 65 209, Saläre 21 026, Provis. 10 716, Zs. 23 560, Rüben 615 352, Abschreib. 54 125, Nach- zahlung a. Aktienrüben 98 115, Entfernungsgelder 13 205, Einmietungsgebühren 17 257. Kredit: Vortrag 5902, Zucker 1 101 825, Schlammpresse 15 110, Pressrückstände 11 850. Sa. M. 1 134 688. Dividenden 1892/93–1901/1902: 0 %. Vorstand: Chr. Gödecke, H. Meyer, W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpachter Teubener. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: J. Ries, H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 8./6. 1901 u. 7./1. u. 22./5. 1902. Kontingent 1902/1903: 155 998 Ctr.? Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 142 560, 149 915, 141 425, 207 200 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 032 500, 1 078 000, 909 330, 1 496 230 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 1244 Aktien à M. 600 und 88 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1901: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 80 000, Baukto 297 000, Masch. 398 000, Wertpapiere 32 089, Bestände: Bureau 100, Laboratorium 500, Utensil. 7001, Betriebsmaterial. 21 987, Zucker u. Melasse 232 360, vorausbez. Versich. 870, Kassa 2877, Kleinbahn 694 651, do. Ern.-F. 202 164. – Passiva: A.-K. 900 000, alte Div. 48, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 200 016. Kredit. 256033 abzügl. 66 485 Debit. 189 548, Tant. 3850, Gewinn 181 811. Sa. M. 1 565 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 846, Grat. 3850, Gewinn 181 811 (davon Div. 72 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 21 847, Neubaukto 63 224, Nachzahlung an Rübenlieferant. 24 739). – Kredit: Zs. 7970, Betriebsgewinn abzügl. 1640 944 Ausgabe 243 536. Sa. M. 251 507. Dividenden 1891/92–1901/1902: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: (4–6) Vors. H. Ziehm, Stellv. J. Wilhelms (zugleich Betriebs-Dir.), P. Stoboy, H. Lewandowski, R. Rohrbek, R. Dirksen. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. H. Heydemann, Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Kurtins, Rob. Münch- meyer, Konsul Eug. Patzig. 0 0 3 0 Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpr. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 14./7. 1899 u. 6./8. 1902. Kontingent: 72 054 Ctr. Roh- zuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 56 700, 56 472, 65 593, 86 970 Ctr.; Rübenverarbeitung: 445 200, 419 800, 466 400, 642 700 Ctr. = Kapital: M. 750 000 in 306 Nam.-Aktien Lit. A und 1194 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Grundschuldbriefe M. 26 000 (30./4. 1902). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstücke 106 422, Gebäude 266 400, Masch. u. Apparate 357 700, Anschlussbahn 8000, Pflaster 1525, elektr. Beleuchtungsanlage 4200, Mobil. 720, Kaserneneinrichtung 780, Laboratoriumskto 760, Abnahmestelle Herrengrebin 1580, Fuhrwerk 2700, Inventur 135 765, Effekten 17 346, Stammeinlage beim deutschen Zucker- syndikat 500, Kassa 3927, Debit. 35 707, Verlust 16 932. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 70 000, Grundschuldbriefe 26 000, alte Div. 935, Kredit. 114 031. Sa. M. 960 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 18 882, Utensil., Werkzeug u. Geräte 3138, Betriebsmaterial. 10 566, Rüben, einschl. Verarbeit.-Kosten 733 853, Geschäftsunb. 112 953. – Kredit: Vortrag 282, Zucker u. Nebenprodukte 806 900, div. Einnahmen 4002, Kursgewinn 818, Verlust 67 390. Sa. M. 879 394.