Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 903 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Inni 1902: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 968 400, Masch. u. Apparate 290 700, Utensil. u. Geräte 4000, Pferde u. Wagen 100, Centesimal- u. Dezimalwagen 310, Vorrat an Zucker 23 440, Kohlen u. Koks 8055, Kalk, Säcke u. sonst. Material. 6892, Deponat beim Steueramt 2700, Invalid.- u. Altersversich.-Marken 17, Kassa 553, Debit. einschl. Bankguth. 137 596, Verlust 32 055. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, alte Div. 576, Kredit. 24 244. Sa. M. 1 474 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 476, Fabrikat.-Kto 26 013. – Kredit: Vortrag 3612, Entnahme aus R.-F. 15 822, Verlust 32 055. Sa. M. 51 490. Kurs Ende 1886–1902: 99.50, 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75, 65.90, 51, 53 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. B. Knussmann. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 27./6. 1899. Zweck: Fabrikation von Runkelrüben- zucker u. Betrieb aller Arten der auf diesen Fabrikationszweig bezügl. Handelsgeschäfte in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Kontingent: 87 042 Ctr.; Produktion 1898/99–1901/1902: 64 666, 72 050, 94 762, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 488 270, 501 030, 613 000, 642 080 Ctr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Ackergut 76 770, Fabrikgebäude 128 470, Fabrikmasch., Schlosserwerkstatt, Utensil. 173 857, Ackerwirtschafts-, Schnitzel-, Futter-, Rübensamen-, Schlammpressenkto 6202, Ackerwirtschaftsutensil. 10, Viehkto 4411, Centesimalwagen 10, Mobil. 500, Torf u. Kohlen 4917, Reparat., Material., Säcke 21 139, Debit. 96 939, Rohzucker 94 000, Effekten 205 200, Kassa 1931. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 162 073, Ersatzkto 20 000 „Kessel- R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 11 285. Sa. M. 814 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Zuckerfabrikat.-Kto u. allg. Unk. 74 776, Abschreib.: Fabrikgebäude-, Masch.-Utensil.-Kto 11 771. – Kredit: Vortrag 12 200, Unter- bilanz M. 74 348 (gedeckt mit M. 34 348 aus R.-F. I u. mit M. 40 000 aus R.-F. II). Sa. M. 86 548. Dividenden 1885/86–1901/1902: 12, 0, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0 %. Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Grawitz, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut 29./11. 1899 u. 5./3. 1900. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B (Nr. 4001 bis 5200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 3348 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Gerätschaften, Pferde, Wagen 1 400 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 6 569 043, Material. 284 525, Debit. 2 312 770, Wechsel 633 244, Effekten 574 128, Kassa 53 605. gestundete Steuer 3 657 048, Kredit. 2 154 685, alte Div. 1140, Div. 1901 720 000, Vortrag 4444. Sa. M. 11 827 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 303 937, Unterstütz.-Kto 27 528, Tant. an A.-R. 30 315, do. an Dir. 65 244, Grat. 30 000, Div. 720 000, Vortrag 4444. – Kredit: Vortrag 22 996, Bruttogewinn 1 158 473. Sa. M. 1 181 469. Kurs Ende 1894–1902: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1901: 13½, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stolle, F. Blume. Prokuristen: F. Bollmann, J. Nehring, F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, Sanitätsrat Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. = 77 = * — = = Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 6./1. u. 7./8. 1900. Die Ges. gehört dem Syndikat deutscher Zuckerraffinerien u. dem deutschen Zuckersyndikat an. Kontingent 1901/1902 bis 1902/1903: 55 238, 51 358 Ctr. 1898/99–1901/1902 wurden verarbeitet: 356 730, 377 750, 488 100, 572 400 Ctr. Rüben; produziert: 36 740, 39 550, 51 742 51 700 Ctr. Kristall- u. Rohzucker. ———..... —....