Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 913 gesamten 10 % zu, ferner bis 5 % vertragsm. Tant. an techn. Dir., event. Beitrag z. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. Aus dem R.-F. II kann die Div. event. auf 3 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 33 264, Koschminer Grundstück 1432, Kaut.- Effekten 12 000, elektr. Beleucht.-Anlage 14077, Ökonomie 467, Versich. 348, Wage 27 088, Gleise 39 940, Inventar 8405, Scheidekalkkto 1250, Gespanne 1407, Gen. -Waren 362 842, 3390, eoetenbelfieb 885, Gebäude 366 379, Debit. 57 709, Schnitzel 1500 344 596, Rüben- samen 28 691, Verlust 14 342. – Passiva: A.-K. 887 000, Kaut. F. 12 000, Accepte 320 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 496, Kredit. 68 674, alte Div. 332, R.-F. 21 517. Sa. M. 1 320 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3938, Provis. 8947, Gehälter 29 783, Rüben 1 226 767, Unk. 27 395, Betriebssteuer 6753, Kalkofenbetrieb 29 394, Zs. 25 634, Kohlen 89 291, Betriebskto 100 668, Abschreib. 31 033. – Kredit: Ökonomie 976, Scheidekalk 5077 „„ 504, Gen.-Waren 1 335 724, Schnitzel 24 962, Verlust 212 361 (gedeckt bis 14 342 a. R.). Sa. M. 1 579 607. Dividenden 1888/89–1901/1902: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5, 6, 9½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. B= R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) E. Koeppel, G. Siegert, Güter-Dir. P. Gebhart. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Kammer-Dir. May, Oberförster Ludw. Sauermann, N. von Modlibowski, Bank-Dir. Herrm. Meidner, Hauptm. a. D. Carl Bienek, Hauptm. a. D. A. von Schirp, Rittergutsbes. Ernst Stegwann.? Zuckerfabrik Zülz akfen Gekflsebs in Zülz mit Fabrik in Schönowitz, Oberschlesien. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 6./10. 1899. Rohzuckerfabrikation. Kontingent: 76 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 455 000, 410 000, 515 000, 533 000 Ctr. Kapital: M. 814 200 in 2714 Aktien (Nr. 1–2714) à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Inventar 399 789, Vorräte 87 964, Kassa, Zs., Vorschusswechsel 45 501, Debit. 592 131. – Passiva: A.-K. 814 200, Hypoth. 46 000, R.-F. 51 721, alte Div. 864, Kredit. 172 785, Gewinn 39 815. Sa. M. 1 125 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 653 690, Abschreib. 24 926, R.-F. 950, „ 39 816. – Kredit: Vortrag 21 782, Erlös für Zucker, Melasse etc. 697 599. M. 719 382. 1890/91–1901/1902: 5, 7½, 7, 5, 0, 8, 0, 0, 6, 6, 10, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Paul von Wittenburg, Sanitätsrat Dr. Michalke, Adolf .Horn, A. Schlitt (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Heller. Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. Chokoladen- und Teigwaren-fabriken. Alla Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Actien- Gesellschaft in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: Am 4./6. 1896 mit Statutennachtrag vom 3./9. 1896. Letzte Statutenänd. vom 27./11. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufmann Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla-' in die amtliche Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verfügung des König- lichen Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien der Ges. gewährt wurden. Zweck: Die Verwertung des Patents „Alla“ und anderer Patente oder Erfindungen, ins- besondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie. Geschäftsjahr: bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Debit. 54 630, Waren 5445, Utensil. 1023, Kassa 100, Patentkto 950 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1119, Gewinn 10 079. Sa. M. 1 011 198. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 58