914 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 53, Waren 605, R.-F. 139, 63 685 Kredit: Vortr. 8824, Zs. 2052. Sa. M. 10 877, Dividenden 1896/97–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: I. Léwenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Altmann, Dr. 9 85 Gchahn, Dr. med. I. Schnitzer, Carl Holz, Ferd. Holz. Gebrüder .. .. in Gegründet: 6./ 7.1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 18./7. 1902. Gründer: Komm.-Rat E Stollwerck, Heh. Stollwerck, Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul C. Stollwerck, Gust. Stollwerck. Die A.-G. erwarb die der Firma Königl. Preuss. u. Kais. Österr. Hof-Chokol.-Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörige Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sämtl. im Inland gelegenen Zweiganstalten u. ihren Beteilig. an anderen Unternehmungen. Grundstücke in Cöln u. Berlin. Das eingebrachte Aktivvermögen betrug M. 16 219 654.47, die übernommenen Passiven M. 2 969 6 654.47, sodass das Nettoe inbringen M. 13 250 000 betrug. An diesem Netto- vermögen sind die 5 Gründer entsprechend denjenigen Beträgen beteiligt, welche sie gemäss dem Ges Vertrage zur Des der von a haben, f voll gedeckt, während 1000 St. nur 25 % = =M. 250 0 0 sind, zus. M. 13 250 0 0 sodass noch M. 750 000 ungedeckt bleiben. Besonders ausbedungen ist noch, dass die Aktionäre alle ihre Rechte u. Beteilig., die sich für sie aus der in der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1902 aufgeführten Rechnung „Beteiligungen- im Gesamtwerte von M. 2 298 586 ergeben, auf die A.-G. übertragen, wogegen diese auch alle mit diesen Rechten u. Beteilig. verbundenen Verbindlichkeiten für eigene Réchnung über- nimmt. Die Herren Stollwerck verpflichten sich namentlich, die ihnen aus den Beteilig. an der Kommandit-Ges. unter der Firma Deutsche Automaten-Ges. Stollwerck & Co. in Cöln, der Kommandit-Ges. unter der Firma Oesterr.-Ungar. Automaten-Ges. Brüder Stollwerck & Co. in Wien, der offenen Handels-Ges. unter der Firma Volkmann, Stollwerck & Co. in New York, der Kommandit-Ges. unter der Firma Gebr. Stollwerck in Pressburg zustehenden sämtl. Rechte in vollem Umfange lediglich für Rechnung der A.-G. auszuüben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chokoladen- u. Kakaopräparaten, Zuckerwaren aller Art, Biskuit, Früchten, Kartonnagen u. einschlägigen Artikeln, sowie Verkaufs- u. sonstigen Automaten, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welehe mit dem vorangegebenen Zwecke zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 14 000 000 in 5000 Vorz.-Aktien auf Inhaber und in 9000 St.-Aktien auf Namen, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 6 % kumulative Div. und im Falle der Auflösung der Ges. den Anspruch auf vorzugsweise Rückzahlung ihres Nennbetrags und der aus früheren Jahren etwa rüc kständige Div., ehe eine Rück- zahlung auf die St.-Aktien erfolgen kann. Reicht der verteilbare Reingewi inn zur Zahlung der Div. von 6 % nicht aus, 80 ist der fehlende Betrag der zu bildenden Div.-Res. zu ent- nehmen. Die Mechzahlüung des an 6 % fehlenden Betrags findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rüc kstände auf die „ heine des zuletzt bfde Geschäfts- jahres ausgezahlt werden. Die Ges. hat das Recht, diese Vorz.-Aktien v. 1./1. 1912 ab jederzeit ganz oder teilweise nach einjähr. Kündig. mit 120 % ihres Nom. Betas zur Rückzahlung zu bringen u. zu dieser Rückzahlung den erwähnten Div.-R.-F. ganz bezw. i im Verhältnis der zurückgezahlten zu don verbleib. Vorz.-Aktien zu verwenden. Hypotheken: M. 2 746 557, womit die Liegenschaften der Ges. belastet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Ludw,. Stollwerck, Gen.-Konsul C. Stollwerck, Gust. Stollwerck. Prokuristen: Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Aug. Heise, Friedr. Krause, Ed. Mannert, Ludw. Meinerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. J. Stollwerck, Stellv. Hceh. Stoll- werck, Bank-Dir. Alb. Heimann, Bankier Alb. Simon, Justizrat Emil Schniew indt, Ober-Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder, Cöln; Bank-Dir. B. Dernburg, Berlin; Reg.-Rat L. von Lippa, Breslau. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Kasseler Hafer-Kakao- Rab H & Co. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Auch Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial- Import- Ges. m. b. H. in Bettenhausené. Mit der Hohenloheschen Nährmtttelfabrik A.-G. in Gera- bronn steht die Ges. in Verkaufsgemeinschaft. Auch Abgabe von elektr. Kraft an Dritte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000.