Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der kacholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 2088, Debit. 40 000, Kassa 153. — Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 14 270, R.-F. 1302, Spec.-R.-F. 24 432, Gewinn 237. Sa. M. 58 242. Gewinn 1900/1901–1901/1902: M. 232, 237. Vorstand: A. Baetz. ― t = 3 M 7 * Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul für Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 87 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. St. Joseph 51 000, do. Kuppelhof 187 000, Kassa 2066, Mobil. 4934, Effekten 3006. Haushaltung 1850. – Passiva: A.-K. 54 600 „Hypoth. 87 000, R.-F. 3629, Spec.-R.-F. 55 784, St. Joseph-Verein 40 000, Gewinn 8844. Sa. M. 249 858. Gewinn 1900/1901–1901/1902: M. 10 615, S844. Vorstand: M. Kehren. ― Erlichungs- Und Tnterrichts-Anstalten. Töchterschulverein für Aachen und Burtscheid in Aachen-Burtscheid. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 24./5. 1902 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Unterhaltung der Töchterschule „ictoria-Schule“. Kapital: M. 87 300 in Aktien. Hypothek: M. 114 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. I 59 889, do. II 84 008, Baukto 147 155, Mobil 11 111, Schulbibliothek 2878, Kassa 25 857, Verlust 1553. – Passiva: A.-K. 87 300, Hypoth. 114 000, Darlehen 46 885, Abschreib. I 13 990, do. II 47 766, Lehrer-Pens.-F. 21 238, Kredit. 1275,. Sa. M. 332 455. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Fabrikant Alfr. Erckens, Rechtsanw. Carl Springsfeld, Rentner Osc. Mayer; Prem.-Leutn. z. D. G. Blumenthal, Rechnungsführer im Ehrenamt. 0 d% 0 0 0 Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg. Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Waren 12 133, Material 3458, Mobil. 1273, Immobil. 31 965, Debit. 11 641, Kassa 240. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 45 192, Amort.-F. 5501, R.-F. 765, Delkr.-Kto 1044, Gewinn 560. Sa. M. 60 713. Dividenden 1895/96–1901/1902: Je 4 %. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000. Darlehen: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4469, Einnahmereste 191, Immobil. 156 860. — Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Darlehen 20 000, Gebäude-Ern.-F. 3314, R.-F. 1175, Gewinn 2031. Sa. M. 161 520. Dividenden 1891–1901: 3 /0, 2 ., 2¾, 0, 0, 0, 1¼, 0, 0, 2½, 1¾ %. Vorstand: Catharina Halcour, genannt Mere Benigna. Aufsichtsrat: Magdalena Horn (Mere Alfons), Paula Körber (Mere Cäcilia), Rektorschule zu Jork. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 21./4. 1902 aufgelöst u. die Firma erloschen. Zweck: Betrieb u. Leitung der Rektorschule zu Jork. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 7000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. Värz. Direktion: Rektor Otto Grau, Peter Olters, Claus zum Felde, P. Rieck, Rehder. 3 Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Wyneken, Jork; B. Minners, Osterladecop; Rentner Dehde, orstel.