Zoologische Gärten. Aquarien etc. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 385 13 24 557, Tierbestand 53 889, Bibliothek 288, Vorräte 543 Effekten 38 261, Verlust 20 980. – Passiva: A.-K. 450 Amort.-Darlehnskto 1391, Kredit. 16 648, Kto f. Beitrag 5289, Stiftung f. Beamte 3945. Sa. M. 1 045 954 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 459, Provis. 67, Hypoth.-Zs. 22 535, Abschreib. 12 394. Einnahmen 4710, Zs. u. Kursgewinn 3517., Stadtgemeinde 10 000, Tiere 95, Kredit. 11 20 980. Sa. M. 175 273. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0 % Vorstand: Vors. Oberst z. D. Dr. Naundorff, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Stadtrat Q. B. Friedrich, Ratsbaumeister C. A. Mirus. Komm.-Rat Rud. Bierling. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze. Stellv. Bürgermeister a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Geh. Oberbaurat Canzlel (Ehren-Mitgl. des Vereins), Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Baumann, Kammerh. Major Ph. von Stammer, Oberverwalt.-Gerichtsrat Dr. E. Naundorff,. Arth. Türk. Chemiker Herm. Bauer, Stadtrat F. W. Schröter, Rechtsanw. Dr. Haeckel. Direktor: Adolph Schoepf; Sekretär: Albert Rose. zemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. karten nur gegen Zahlung einer B 5, Verlust den sich dieses Recht ausserdem Es sind jedoch die jährlichen Eintritts- eitragsgebühr von M. 3 bro Aktie zu erhalten. Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten' in Elberfeld. Kapital: M. 317 100 in Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899 u. um M. 300 in 1900. Hypotheken: M. 343 243. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 199 563, Teich 12 000, Gebäude 314 499, Mobil. 26 416, Bibliothek 237, Tiere 9117, Debit. 327, Verlust 104 710. – P assiva: A.-K. 317 100, Hypoth. 343 243, Kredit. 2790, Abonnentenkto 3000, Bankschulden 738. Sa. M. 666 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Abschreib. 7529, Betriebsausgaben 60 686, f. Kredit. u. Neuanlagen 15 942, Verminderung des Tierbestands 455, Debit.-Kto 5000, Zs. 144937 — Kredit: Betriebseinnahmen 72 302, Zs. 12, Prozesseinnahme 4734. Werterhöhung des Grund- stücks 4862, do. der Gebäude 8383, do. der Mobil. 2539, Kredit. 1405, Verlust 9867. Sa. M. 104 107, Dividenden 1890–1901: 00, 3 Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Schulten, Schriftführer Ernst Lucas. 10 0 7* 0 Zoologischer Garten Halle. Aktiengesellschaft in Halle a. 8 Gegründet: 24./2. 1901: handelsger, eingetr. am 14.3. 1901. u. 14./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines zoolog. Gartens in Halle a. S. Kapital: M. 250 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Geschäftsjahr: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 282 000, Restaurationsgebäude 124 918. Kolonnaden u. Konzertplatz 61 925, Tierhäuser etc. 169 529, Tiere 16 018, Futter 150, Dienst- leider 207, Restaurationsinventar etc. 42 767, Wein 6244, Eis 562, Kaution 1129, Drucksachen 3202, Debit. 3825, Kassa 1812. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 250 000, do. Zs.-Kto 2416. Schuldverschreib. 150 00 do. Zs.-Kto 3474, Kredit. 82 180, R.-F. 10 000, Disp.- u. Delkr.-Kto 5000, Strassenbaukto 5000, Tierankaufskto 4500, Abonnementskto 1352, Gewinn (Vortrag) 371. Sa. M. 714 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten, Zs. 63 070, Abschreib. 7549, R.-F. 10 000, Disp.— u. Delkr.-Kto 5000, Strassenbaukto 5000, Tierankaufskto 4500, * ortrag 371. – Kredit: Pacht- u. Mietseinnahmen 50 383, Entree 2778, Hubert & Keerl (Ver- eleichskto) 91 004, Wirtschaft 1012, Spielplatz 98, Drucksachen 157. Automaten 56. Sa. M. 145 490. Dividende 1901/1902: 0 % (freier Eintritth),. Vorstand: Privatdozent Dr. Gust. Braudes. Stellv. Prof. Dr. Braunschweig. Letzte Statutänd. 3./6. 1901 Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Mekus. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Napital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Ceschäftsjah : 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. immrect: Je 5–14 Aktien = 1 St., 15–29 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. cwinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Überschuss zur Verf. er G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 bro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. 60* 947 Masch. 6592, Geräte 4357, Mobil. 37, vorausbez. Prämien 244, Debit. 5290, 00, Hypoth. 551 600, Darlehne 8675, der Stadtgemeinde 7500, Unterst.-F. Betriebsausgaben 127 815, Kredit: Betriebseinnahmen 135 854, div. „. ――――――,=ᷣheeee -perv ..X* 6..XXX 6.......