Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 951 am 30. Juni 1902: Aktiva: Saalb Grundstück 428 640, Gebäude 146 489, Masch. 40 172, Utensil. 49 391, Wäsche 2534, Glas u. Porzellan 4865; Wilhelmsgarten: Grundstück 291771, 352 208, Masch. 16 038, Utensil. 50 1 140, Glas u. Porzellan 3828, Wäsche 3904, Kassa 348. Bankguth. 2723, Effekten 4900, Wein, Bier, Cigarren, Küchenwaren etc. 20 650, Debit. 17 007. Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 1069, Spec.-R.-F. 6077, Delkr.-Kto 1680, Hypoth. 750 000, Kredit. 53 143, Gewinn 3642. Sa. M. 1 435 613. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 15 009, Löhne 29 808, Beleucht. u. Heizung 44 182, Konzert- u. Theaterkto 21 696, Unk. 47 680, Zs. 32 657, Küchenkto 1637, Reparat. u. Unterhalt. 15 547, Gewinn 3269. – Kredit: Bier 134 496, Wein 23 836, div. Getränke 6687, Cigarren 1564, Garderoben 24 365, Saalmiete 8670, Postkarten u. „ 1729, Kaffee 10 140. Sa. M. 211 490. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Friedr. Rittmeyer, Blesb Friedr. Jürgens, Ding-Houdelange, Braunschweig: W. H. Hieronymi, Joh. Fischer, Brauerei-Dir. Th. Krauss. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9 10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Letzte Statutänd. 23./6. 1899. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. 2 berlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 171 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie I St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 420 000, Inventar 50, Konzertorgel 500, elektr. Beleucht.-Anlage 500, Debit. 10, Versich. 36, Fondsbesitz 64 847. – Passiva: A.-K. 272 400, Hyp. 171 000, Ern.- u. Bau-F. 5000, Div. 4540, do. alte 160, R.-F. 20 451, Kredit. 127, Wettbewerbkto inkl. Rückstellung 12 265. Sa. M. 485 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2882, Zs. 6197, Wettl 13 122, Abschreib. 5970, R.-F. 1202, Div. 4540. – Kredit: Miete 31 731, Zs. 2183. Sa. M. 33 914. Dividenden 1886/87–1901/1902: Je 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Vorst. Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. . at: (5–9) Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Stadtrat F. Pringsheim, Paul Körner, Carl Brössling, Jac. D. Molinari, Alb. Möller, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alb. Neisser, Dr. phil. Franz Promnitz, Jul. Schottländer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger.* Stad % in Bünde i. W. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 00. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 78 939, Schiessstand 317, Gartenanlage 500, Inventar 14 104, Feuerversich. 93, Weinlager 625, K: assa 23, Debit. 1893, Verlust 5958. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kredit. 9293. Sa. M. 112 793. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. Saalbau-Gesellschaft in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Anleihe: M. 91 200 in Oblig. Lit. A u. B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3500, Debit. 98 305, Verlust 126 919. – Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. A u. B 91 200, noch einzulös. Coup. 2376, noch nicht präs. Oblig. 300. Sa. M. 228 7 126. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 489, Oblig.-Zs. 4104, Unk. 487, Liquid.- Kto 4000, Abschreib. 352. – Kredit: Zs. 4512, Verlust 126 919. Sa. M. 131 432. Dividenden 1894–1901: 0 %. Liquidatoren: Justizrat Dr. Ed. Harnier, Architekt A. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumstr. a. D. Nehus, W. Seuster, O. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels, Hch. Schmidtmann. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu „. 27./8. 1900; eingetr. 8./10. 1901. Letzte Statutänd. 15./2. 1901 u. 29./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb des Grundstückes „.. Ecke Knese- beckstr. zu %. Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Vitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 10 00 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 80 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 225 020, Neubaukto 111 064, rückst. Kap.- Einzahl. 2300, Bankguth. 494, Debit. 27 858, Kassa 449, Verlust 2812. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 80 000. Sa. M. 380 000. Gewinn- u. Verlust- Kento Gründung 9245, Verwalt.-Kto 1. – Kredit: Vortrag 5018, Zs. 1415, Verlust 2813. Sa. M. 9246. Dividende 1901: 0 %.