= Private und öffentliche Gesellschafts-Haäuser, Konzert- etc. Etablissements. 955 Kassa 1051. – Passiva: A.-K. 4500, Hypoth. 55 000, Darlehen 60 757, Res.-Kto 450, R.-F. 876. Darlehens-Zs. 1812, Hypoth.-Zs. 183, Gewinn 440. Sa. M. 124 019. Dividenden 1896/97–1901/1902: Je 4 %. Direktion: J. Bonn, Herm. Waldeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Haas. Actiengesellschaft Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Kabital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Hypotheken: M. 103 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobilien 214 337, Wirtschaft 3000, Kapitalkto 1320, Sparkasse Mannheim 507. – Passiva: A.-K. 114 337, Hyp. 103 000, R.-F. 1827. Sa. M. 219 164. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %. Direktion: Vorstand Heinr. Irschlinger, Stellv. Christian Schwenzke. 0 7 0 0 M 0 Harmonie-Gesellschaft Mannheim, A.-G. in Mannheim. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Auflös. der Ges. u. Umwandl. derselben in einen eingetr. Verein. Kapital: M. 312 000 in Aktien. Hypothek: M. 257 389. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil 490 000, Mobil. 112 000, H. L. Hohenemser & Söhne 7566, Kassa 719, Wein 2188. – Passiva: A.-K. 312 000, Rhein. Hypoth.-Bank 257 389, Amort. 30 000, Gewinn 13 085. Sa. M. 612 474. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Aug. Imhoff, Herm. Dyckerhoff, Friedr. Waltz, Herm. Soherr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Eckhard. Mannheimer Saalbau-Actien-Ges. in Mannheim in Liquid. Letzte Statutenänd. v. 21./11. 1899. Die G.-V. am 20./12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Wirtschaftlicher Betrieb, Verpachtung und Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Grundkapital von M. 252 000 wurde 1894 in der Weise auf M. 126 000 herabgesetzt, dass von zwei Interimsscheinen einer vernichtet und für den verbleibenden je 1 Aktie ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 334 746, Kassa 39, Debit. 1937. – Passiva: A.-K. 126 000, Hypoth. 181 500, R.-F. 5930, rückst. Interims-Aktien-Kto 745, Kredit. 15 923 Gewinn 6623. Sa. M. 336 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 600, Zs. 2604, Unk. 1 157, Gewinn 6623. –— Kredit: Vortrag 3554, Betriebskto 614, Kredit. 6817. Sa. M. 10 985. Liquidator: Emil Diez. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Emil Reinhardt. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Gastwirtschaft. Ein Vert rag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Die Stadt besitzt dadurch Aktionärrechte. hat jedoch, solange nicht die Hälfte des Bau-K ap. auf die erwähnte Weise getilgt worden, keinen Anspruch auf Div.; nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto 451 645, Mobil. 26 433, Effekten 6471, Debit. 1892. – Passiva: A.-K. 238 114, Annuitätenanlehen 145 714, R.-F. 11 565, Spec.-R.-F. 2847, Kredit. 1391, alte Div. 3232, Guth. der Volksbank 66 695, Gewinn 16 883 (davon Bau-Res. 6883, Vortrag 10 000). Sa. M. 486 441. Dividenden 1886–1901: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. birektion: Vors. Bank-Dir. C. Morsch, Stellv. W. Kranzbühler, Bürgermeister Friedr. Exter, Wilh. Koelsch, Fr. Wappler, Karl Zinkgraf, Maxim. Treutler. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Exter, Aug. Germann, Jac. Louis, Komm.-Rat Fr. Helffrich, Adjunkt J. Daab. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. = * = 0 Actien-Gesellschaft Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 32 000, Mobil. 600, Effekten des R.-F. 1124, Debit. 28 000, Kassa 13629, Verlust (wird auf Amelior.-Kto abgeschrieben) 457. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Neubaukto 27 500, Amelior.-Kto 13 986. Sa. M. 75 810. .. ... =