Brauereien. Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Actiengesellschaft in Rothe Erde bei Aachen. Gegründet: Juni 1887. Letzte Statutänd. 16./6. 1900 u. 28./6. 1902. Betrieb der früher den Herren Dittmann und Sauerländer gehörigen, in Rothe Erde bei Aachen und in Valkenburg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Am 1./11. 1897 wurde die Brauerei von Jean Stump in Forst angekauft (Kaufpreis M. 432 059) u. in eine Malzfabrik umgewandelt. 1900 wurde ein für den Geschäftsbetrieb entbehrliches Grundstück für M. 280 000 an den Aachener Hütten- Verein Rothe Erde verkauft. Bierabsatz 1896–1900: ca. 95 000–100 000 hl; 1901: 96 000 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000, beschloss die G.-V. V. 16./6. 1900 Herabsetzung auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 13:8 (Frist bis 1./11. 1900) zwecks Vornahme ausserord. Abschreib., Anfüllung des gesetzl. R.-F. und zur Schaffung eines Disp.-F. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 2 300 000) in 300 neuen Aktien à M. 1000, üäbernommen von einem Konsortium zu pari. Gleichzeitig wurde die Verwaltung zur Ausgabe einer hypoth. sicher zu stellenden Anleihe bis zu M. 1 200000 ermächtigt. Hypotheken: M. 992 336 auf Wirtschaftsanwesen (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum R.-F., Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 277 428, Geleisanlagen 8831, Wasserleitung u. Wasserrad 2, Wirtschaftshäuser 403 583, Masch. 2, Eismasch. u. Kühlanlagen 2, Inventar 624 095, Vorräte 479 580, Kassa, Wechsel 8410, Debit. 769 570, Hypoth.-Darlehen 496 445, Ver- sich. 14 430. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 127 141, Delkr.-Kto 10 985, Bankdarlehen 1 252 978, Kredit. 344 852, Gewinn 146 422. Sa. M. 4 082 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 065 799, Abschreib. u. Delkr.-Kto 65 7523 Gewinn 146 422 (davon Div. 120 000, Tant. 19 006, Vortrag 7415). – Kredit: Vortrag 9710, Bier, Miete, Zs. u. Abfälle 1 268 263. Sa. M. 1 277 973. Dividenden 1887–1901: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 6, 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Stadelbauer; stellv. Dir. u. Prok. Karl Stadelbauer, Betriebs-Dir. u. Prok. Jean Stump. Prokuristen: Wilh. Dittmann, Carl Wallner, F. Kattwinkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Köln: Stellv. Ludw. Sauer- länder sen., Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.: Köln; J. L. Eltzbacher & Co. Aachener Löwenbrauerei in Aachen. Gegründet: 6./5. 1897. Letzte Statutänd. 9./10. 1900 u. 2./7. 1902. Gründg. s. Jahrg. 1899/1900. Von Jos. Cornely übernahm die Ges. die in der Gemeinde Laurensberg belegene Aachener Löwen- brauerei für M. 650 000. Die G.-V. v. 9./10. 1900 beschloss Fusion mit dem Aachener Brau- haus F. X. Paulssen. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 12 719, 16 172, 15 025, 14 854, 16 482 hl. Kapital: M. 375 000 in 375 abgestemp. Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenfolge 1–575) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1900 zwecks Erwerb des Brauerei- geschäfts des Aachener Brauhauses F. X. Paulssen. um M. 250 000 (auf M. 700 000). Die G.-V. v. 2./7. 1902 beschloss zwecks Tilg. der aus 1900/1901 mit M. 77 008 übernommenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 1.–15./12. 1902) auf die Hälfte, also auf M. 375 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 201 454, Gebäude 331 939, Maschinen 80 590, Fastagen 33 479, Fuhrpark 20 912, Inventar 30 933, Flascheninventar 5829, Aachener Brauhaus 239 881, Brunnen 4425, Kassa 3347, Wechsel 1266, Vorräte 51 936, Aussenstände 51 757, Unterbilanz 31./3. 1901 77 008. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 200 000, Accepte 23 569, Kredit. inkl. Kredit-Hypoth. 192 482, Bruttogewinn 18 705. Sa. M. 1 134 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Materialien 112 471, Betriebs- Uunkasten 122 914, Abschreib. 17 993, R.-F. 35, Saldo 677. Sa. M. 254 090. – Kredit: Bier, Treber, Eis etc. 254 090. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 61 — .. ¼ ‚‚‚‚‚ ‚‚; K. X77