962 Brauereien. Dividenden 1897/98–1901/1902: 4, 4, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Paulssen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Dr. Jac Cornely, Aachen; Dir. Jean Dietz, Ferd. Rinkel, Ferd. Steinert, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim I $ Co. Aktiengesellschaft W aldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 24./11. 1899 u. 29./11. 1902. Sitz der Ges. war bis Dez. 1898 Königsberg in Pr. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 18 521, 19 600, 19 710, 17 060, 14 700 hl. Kapital: M. 317 500, und zwar M. 285 000 in 285 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 32 500 in St.-Aktien à M. 1000 und M. 500, nach Erhöhung um M. 100 000 laut G.-V.-B. v. 22. Dez. 1896 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari, div.-ber. ab 1. Okt. 1896. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz. Div. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1901 die Umwandlung der noch vorhandenen M. 32 500 St.-Aktien in Vorz.- Aktien, indem die St.-Aktionäre 40 %, also M. 400 bezw. 200 per Aktie nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1901 zuzahlten. Frist 30./9. 1902, für restliche M. 6500 bis 30./9. 1903. Anleihe: M. 280 000 (Stand 30., 9.190 2), verausgabt in 2 Em., verzinsl. zu 4 % rückz. die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Aalarl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Kurs der I. Em. Ende 1895–1902: – % (meistens gestrichen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 43 273, Gebäude 338 000, Masch. 79 000, Trebertrockenanlage 3300, elektr. Lichtanlage 12 000, Fastagen 66 3009 Verlagsinventar Inowrazlaw 500, Brauereiutensil. 22 000, Mobilien 4800, Gesbanne 15 000, Restaurantinventar Danzig 4000, W asserleitung 1600, Hypoth. 17 850, Bier- Debit. 33 53352 Debit. 22 958, Wechsel 769 4, Kassa 10 847, Dubiose 3300, Warenvorräte 77 171. – Passiva: A.-K. 317 500, Oblig. 280 000, Bankkto (gegen Sicherheit) 153 000, Accepte 17 464, Kredit. 1696, R.-F. 1579. Oblig.-Zs.-Kto 3503, alte Div. 160, Reingewinn 8424. Sa. M. 783 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 84 043, Betriebsmaterial 11 063, Brau- u. Biersteuer 17 039, Zs. 19 124, Fuhrwerksbetrieb 9429, Löhne u. Gehälter 32 915, Ge- schäftsunk. 16 720, Reparat. 1728, Restaurantbetrieb Danzig 1132, Abschreib. 16 037, Reingewinn 8424 (davon R.-F. 500, Tant. an Vorst. 450, do. an A.-R. 1000, Div. an Vorz.-Aktien u. auf- gezahlte St.-Aktien 6220, Vortrag 254). – Kredit: Vortrag 55, Bier 211 896, Nebenprodukte 5098, Ackerland 516, Vieh 91. Sa. M. 217 659. Dividenden 1894/95 1901/1902: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, 2 %; St.-Aktien: 1, 1, . „ aufgezahlte St.-Aktien 1901/1902: 2 %. bDirektion: Walter Thilo. Prokuristen: O. Irmler, Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Hauptmann a. D. J. Poetsch, Rechts- anwalt Dr. Helwig, Georg Aff, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Actien- 6 Allstedt in Allstedt. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1900. Absatz 1897/98–1901/1902: 7352, 7071, 7144, 7340, 2 Hl. Kapital: M. 300 000 in 200 St.- und 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 82 917 auf Brauerei; M. 22 623 (Essmannsdorf). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 198 853, Mobilien 67 759, Bestände 30 094. Kassa 1921, Effekten 120, Darlehen 212 196, Debitoren 37 875, Handlungsunkosten u. vorausbez. Zs. 240, Kautionen 1600, Eis 100. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 105 540, Kreditoren u. Darlehen 102 378, R.-F. 23 093, Kautionen 4000, = 135, Div. u. Tant. 15 400, Vortrag 214. Sa. M. 550 762. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech 46 973, Feuerungsmater ial 4857, Fourage 5534, Betriebsunkosten, Handlungsunkosten u. Reparaturen 13 196, Brausteuer 5444, Ge- hälter, Löhne, Arbeiterversich. etc. 14 879, Abschreib. 14 024, Reingewinn 18 065. – Kredit: Vortrag 133, Bier 119 173, Treber, Kohlensäure etc. 2725, Gasthof Essmannsdorf, Pacht 941. SÖSa. M. 1922 974. Dividenden 1889/90–1900/1901: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5 %; Vorz.- Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½ 4½, 56 Direktion: Rob. Neumeier, R. Seidler. Prokur ist: Mor. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. „ Actien- Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Betrieb einer Bierbrauerei in Kauerndorf bei Die Ges. besitzt Grundstücke bezw. eigene Bierniederlagen in Grimma, Leumnitz, Sehmöim, Werdau, Chemnitz, Königshofen bei Eisenberg u. Gera. Der Bierabsatz betrug 1895/96–1901/1902: 91 829, 97 180, 96 850, 9602 29, % 275, 97 745, 101 750 hl.