Brauereien. 964 I. u. II. 6 % Prior.-Anleihen und zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1902 M. 975 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1902: 102.50, 101, 109.50, 97, 96, 97, 100 50 % Hypotheken: M. 206 460 (Stand am 30. Sept. 1902) auf den Betriebsgrundstücken zu Altona. Bramstedt, Elmshorn Rendsburg, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an Vorst., 10 % an „ 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 842, Baukto 1 123 252, Masch. 250 281, Kühl-Masch. 92 100, Brunnenanlage 27 515, „ 127.585, Transportgefässe 37 310, Wagen u. Geschirre 8390, Pferde 25 050, Mobil. 1. Betriebsgeräte 14 809, Lösch- geräte 590, Flaschengeschäftsinventar 10 378, Vorräte an Biek Malz, Hopfen etc. 580 547, Betriebsgrundstüc ke Altona, Bramstedt, Elmshorn, Rendsburg abzügl. 206 460 hypoth. Belastung 28 540, Ausstände geg. Sicherheit 409 740, Buchschuldner 81 114, Kassa 20 488, Bankguthf. 238 140. = Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 382 608, Delkr.-Kto 100 000, Schuld- verschreib. 975 000, do. Zs.-Kto 7364, do. * 1000, Kredit 18 343, Barkautionen 59 835, Div. 210 000, Tant. 48 044, Vortrag 2478. M. 3 304 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen 606 463, Pech u. Brennmaterial 63 559, Gehälter 34 193, Löhne 123 618, Steuern 110 333, Gen.-Unk. 89 986, Pferde-Unk. 45 270, Unfallversich. 6826, Zs. 26 436, Reparat. 28 000, Abschreib. 87 597, Gewinn 267 245 (davon Delkr.-Kto 6724, Tant. 48 043, Div. 210 000, Vortrag 2478). – Kredit: Vortrag 9789, Ein- nhahmen für Bier 1 397 682, für Abfälle 44 018, Differenz dem verblieb. u. dem vorjähr. Bierbestand 38 038. Sa. M. 1 489 527. Kurs Ende 1887–1902: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 393 222, 204, 183, 190 %. – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; erster Kurs am 1901: 204 %, Ende 1901–1902: 183, 190 %. Dividenden 1887/88–1901/1902: 10, 10, 10, 10, 3½, 10, 10 12¼ 15, 15 15, 16 6, 5 14 % eup.-Verj 4 J () Direktion: Vors. Jul. Richter, Stellv. J. F. Björnsen, Thomas Morgan, Bank-Dir. Martin F. Hahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Th. Breymeier, Stellv. Dr. G. Embden, Carl Lappenberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. M: ugdeburg: Magdeb. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Discontes Bank. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (-Zum Franziskanerkloster'') in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Firmenzusatz „Zum Franziskaner- kloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt auch eigene Mälzerei. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Mon.): 1898/99–1901/1902: 9927, 11 909, 11 266, 12 366 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.v 7./12. 1899 um M. 100 000 (auf M. 3000 000) in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 ben zu pari, vollgez. seit 15./2. 1900. Hypotheken: M. 66 235 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1.) 710.–30./. Gen. ers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 280 325, Mobil. 56 440, Fuhr- park 3153, Utensil. u. Flaschen 2913, Debit. 138 692, Kassa u. Effekten 2556, Wechsel 1058, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 31 819. – Passiva: 300 000, Bes 66 235, Kredit. 123 384, R.-F. 3040, Gebührenäquivalent 1150, Gewinn 23 149. Sa. M. 516 960 Gewinn- u. Verlust- Debet: Produkt.-u. 156 336, Absc hreib. 12 529, Gewinn 21 065. Sa. M. 189 932. – Kredit: in eak Bier u. M. 189 932. Dividenden 1897/98–1901 1903 6, 5, 2, 4½, 5 %. OCoup.-Verj.: 5 £ (K) Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahntechniker Georg Ehrensberger, Carl Schötz, Amberg; Fabrikbes. Ed. Margerie, Adlerhütte; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M. Anklamer Bergsehlossbrauerei Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. wozu Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 14 180, ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. M. 257 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.- ers.: ÖOkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. * ergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gr undstüc ke u. Gebäude 451 630, Masch., elektr. Anlage, Utensil., Fässer, Fuhrwerk 169 251, Bier u. Rohmaterial. 48 085, Kassa, Wechsel u. Debit. 38 705. –