982 Brauereien. Ö0 0 * Berliner Exportbrauerei Actiengesellschaft in Berlin (Pankow). Gegründet: Am 26. Juli bezw. 12. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 29, Okt. 1898. Gründer S. Jahrg. 1899/ 1900. Die Ges. übernahm folgende herzustellende a) von Franz Bussebaum in Berlin alle für den Betrieb einer Brauerei erforderlichen Baulichkeiten, ein- gerichtet für eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100 000 hl Bier, b) von Ernst Poetzsch in Hamburg alle für den Betrieb einer Brauerei erforderlichen Maschinen und maschinellen Anlagen, eingerichtet für eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100 000 hl Bier. 33 für die Übernahme dem Franz Bussebaum zu gewährende Vergütung wurde auf M. 550000 bar, die dem Ernst Poetzsch zu gewährende Ver gütung auf M. 350 000 bar festgesetzt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und verwandten Artikeln, sowie Erwerbung von Grundstücken zu Brauereibetriebs-Zwecken. Für Herstellung des Etablissements hat die Ges. in Pankow ein 1200 qR. grosses Terrain erworben, dessen Vorderland als Baustellen parzelliert ist, während die Brauerei selbst auf dem Hinterlande errichtet wird. Die Ges. hat mit den bedeutendsten Gastwirtevereinen und-Verbänden Berlins und Umgebung eine Vereinbarung getroffen, wonach sie sich verpflichtet, weder einen Flaschenbierverkauf am Platze, noch eigene Ausschanklokale zu errichten; dagegen haben die erwähnten Vereine die Zusage gegeben, dass ihre unabhängigen Mitglieder ihren Bedarf an Bier bei der Ges. decken werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. M. 700 000 durch die Bank- firma Taussig & Friedländer in Berlin am 18. 39 1899 zu 118 % zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 1 087 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 594 375 55 Gebäude 461 267, Maschinen 272 000, Debitoren 43 399, noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Verlust 182 434. – assiva: -K. 1 000 000, Kreditoren 154752, Hypoth. 1087 000, Verkehrsbank 61 725. Sa. M. 2 303 477. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Direktion: Friedr. Woort. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Restau- rateur August Kuckenburg, Berlin; Anton Ringel, Pankow. Berliner Kronen- Brauerei Actienges sellschaft in Berlin. NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 38 244, 45 676, 50022, 46 832, 49 000, ? hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien und 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 298 903, Brauereigebäude 653 339, Maschinen u. Geräte 197 875, Lagerfastagen 48 219, Transportfastagen 30 663, Pferde 22 222, Wagen 6542, Geschirre u. Stallutensil. 317, Restaurationsutensil. Alt- Moabit 47/48 18 739, Mobil. 25 557, Baukantine Botanischer Garten 4000, Neubau- u. Renovationskto 25 875, Kassa 34 410, Wechsel 25 541, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 236 696, Darlehen, Bieraussenstände, Bankguth. etc. 72 174. Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 140 000, Accepte 119 468, Kredit. 313 111, Spec.-R-F 6500. Sa. M. 2 701 079 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 54 499, Gen.-Unk., Zs. etc. 177 405, Abschreib. 59 098, Spec.-R.-F. 6500. Sa. M. 297 503. – Kredit: Gen.-Erträge M. 297 503. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 22 31 mit Zweigstelle in Schneidemühl. Börsenname: Unions-Brauerei. Gegründet: 9./3. 1870. Letzte Statutänd. 22./11. 1898. Die Firma war bis 19./12. 1884 Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerel Hasenhaide 22/31 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke umfassen noch ca. 40 000 qm, nachdem 1892/93 ca. 1900 qm für ca. M. 200 000 verkauft sind Die noch vorhandenen disponiblen Terrains an der Irbanstr. sollen noch für Brauereizwecke verwendet, solche an der Hasenhaide aber gelegentlich ver- kauft werden. Die von der Ges. für Strassenregulierung und Kanalisation zu erstattenden Kosten sind ab 1./1. 1902 in Jahresraten zu M. 5000 zu Lasten des Grundstückktos zu tilgen. Die Anlagen der Brauerei wurden 1898/99 einer durchgreifenden Erneuerung unterzogen. Brauerei von Lager-, Goldbier und Versandbier, auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1893/94 bis 1901/1902: 90 657, 88 889, 102 191, 103 522, 102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484 hl.