986 Brauereien. A.-R. 4500, Div. 70 000, Vortrag 3817). – Kredit: Vortrag 5056, Bier u. Nebenprodukte 784 129, Grundstücksertrag 19 698, Zs. 2385, Pfandbr.-Agio 10 413. Sa. M. 821 682. Kurs Ende 1897–1902: 125.80, 112.90, 112.90, 107.60, 107.50, 110.25 %. Aufgel. 12./6. 1897 zu 132 %. Notiert Berlin. Divid. 1895/96–1901/1902: 7, 7, 3, 4, 5, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Karow, E. Schmigdt. Prokuristen: E. Posselt, Rich. Teubner. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Bankier S. Samuel, Bankier Alb. Pinkuss, Rechtsanw. Berthold Timendorfer, Stadtrat Adolf Mielenz, Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius, Berliner Bank. Brauerei Karl Gregory Akt.-Ges. in Berlin, N. Hochstr. 21024. Gegründet: 17./5. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902. Übernahmepreis der Brauerei Karl Gregory samt dem Hochstr. 21–24 beleg. Grundstück u. Gebäuden M. 1 400 000. Ausserdem hat die Ges. die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. M. 1 250 000 übernommen. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtsch.-Anwesen. Die Gesamtanlage ist auf eine jährl. Produktion von 80–90 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 45 209, 51 080, 48 169, 43 216 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–900 abgest.] u. 1501–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3 (Frist bis 15./6. 1902) u. gleichzeitig wieder Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von der Magdeburger Privatbank. Der durch die Kapitalherabsetzung freigewordene Betrag von M. 600 000 wurde mit M. 393 705 zu ausserord. Abschreib., mit M. 206 295 zu Reservestellungen verwandt. Hypotheken: M. 1 250 000; verzinsl. zu 3/¾ % in unkündb. mit 1 % p. a. zu tilg. Amort.-Hyp. der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges. Das Hypoth.-Amort.-Kto einschl. aufgelaufener Zs. betrug 30./9. 1902 M. 49 394. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. welche auch ausserord. Dotier. des R.-F., sowie Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 1 200 000, Gebäude 850 000, Masch. u. Geräte 30 000, Fastagen 12 500, Flaschenbiergeschäftseinricht. 10 000, Pferde u. Wagen 6000, Mobil. 20000, Hypoth.-Amort.-Kto 49 393, Versich. 678, Debit. 285 096, Vorräte 231 637, Kassa 4003, Wechsel 4727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 250 000, Kredit. 157 568, R.-F. 100 000. Spec.-R.-F. 50 000, Bau- u. Reparat.-Res. 50 000, Flaschenpfandkto 10 122, Gewinn 86 344. Sa. M. 2 704 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 376 658, Gen.-Unk. 160 246, Reparat. 19 988, Zs. 48 637, Abschreib. 25 055, Gewinn 86 344 (davon Div. 60 000, Tant. 9248, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 7096).– Kredit: Vortrag 1591, Bruttoertrag aus Bier u. Nebeneinnahmen 715377. Sa. M. 716 928. Dividenden 1898/99–1901/1902: 6, 4. 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Emil Schiller, Ernst Schultz. Prokuristen: Gust. Hörle, P. Moritz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Landau. Berlin; Stellv. Bankier Otto Loewe, Rentier Otto Koerner, Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Dir. Emil Starke, Berlin; Privatier Karl Gregory, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Brauerei Königstadt, A.-G. in Berlin, Schönhauser Allee 10 11. Gegründet: 19./5. 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1901. Zweck: Weiterbetrieb der für M. 3 150 000 übernomm. Lagerbierbrauerei von d'Heureuse & Busse. Der Terrainbesitz umfasst ca. 1400 qR. Die von der Ges. erstrebte Anderung der Baufluchtlinie in der Schönhauser Allee hat die Ges. für ihr Grundstück durchgesetzt u. der Stadt Berlin dafür M. 40 000 gezahlt, da- durch aber mehr als 1000 qm brach liegendes Vorgartenland in bebaubare Strassenfront ver- wandelt. Auf diesem Grundstück wurde ein umfangreiches, modern ausgestattetes Restaurat.- Gebäude mit 10 Läden errichtet (Mietertrag ca. M. 21 000). Kosten hierfür ca. M. 420 000. Im Zus. hang hiermit steht auch die Neuordnung der Hyp.-Verhältnisse des Ges. (s. unten). Für neue Masch. u. Utensil. wurden 1900/1901 rund M. 49000 ausgegeben. Bierabsatz 1894/95 bis 1901/1902: 114 826, 129 826, 123 566, 118 137, 118 202, 124 530, 130 827, 127 180 hl. Kapital: M. 4 200 000 in 8500 Aktien (Nr. 1–8500 [worunter 40 im Jahre 1880 durch Brand vernichtete und für ungiltig erklärte Nummern fehlen], 9201–9240 [ausgegeben an Stelle der vernichteten 40 Aktien)) à M. 300, 700 Aktien (Nr. 8501–9200) à M. 1500 und M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 9241–9740) à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1898 (div.-ber. ab 1. Okt. 1898), übernommen von Leop. Friedmann in Berlin zu 100 % plus 4 % Stück-Zs., angeboten den Aktionären vom 9.–22. Dez. 1898 zu 103 %; auf M. 7200 alte Aktien kam eine neue. Urspr. Kapital M. 2 400 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000 durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1500; 1898 auf jetzigen Stand erhöht. Die G.-V. vom 21./11. 1901 beschless Herab- setzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien im Betrage bis zu M. 1 200 000 nicht über pari. Der Rückkauf soll nach Ablauf des Sperrjahres aus den flüssigen Mitteln der Ges. durch öffentliche Submission erfolgen. Nach Durchführung dieser Massregel wird das A.-K. demnach M. 3 000 000 betragen.