Brauereien. kasten 968, 7 Wirtschaften 429 581, Wirtschaftenmobilar 10 369, Kassa 3004, Kautionseffekten 7090, Versich. 447, Wechsel 75, Darlehen 125 171, Debit. 10 706, Bier, Malz, Hopfen etc. 53 343, Verlust 207 687. – Passiva: A.-K. 545 000, Oblig. 255 000, Delkrederekto 41 150, Kredit. 35 361, Hypoth. 325 700 Kautionen 7010, Bernburger Bankverein 6698, Oblig.-Tilg.-Kto 1020, Interims- Kto 3348. Sa. M. 1 220 287. eniag- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 216 838, Malz 79 606, Hopfen, Kohlen etc. 42 092, Gehälter, Löhne etc. 45 073, Handlungs- u. Betriebsunk. 16 304, Steuern 16 136. Versich. 632. Reparat. 5623. Oblig.-Zs. u. Agio 11 296, Zs.-Verlust auf eig. Wirtschaften etc. 14 633, Abschreib. 31 736. – Kredit: Bier 257772 25 Treber 5901, Zs. 8610 0, Verlust 207 687. Sa. M. 479 972. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. (Verlust 30./9. 1902 M. 207 687.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Franz Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Stellv. H. Schütze, Alsleben; W. Wilsenack, Leopoldshall; 0. Kühne, W. Clauss, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 16./1. 1902. Auch Malzfabrikation; Bier- absatz 1895 96–1901/1902: 17 235, 17 312, 19 706, 21 511, 21 578, 21 170, 19 583 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1./10. 1896. Anleihe: M. 110 000, Em. von 1895, „ zu 4 %. M. 100 000, neue Em., zu 4 %, wovon zunächst M. 65 000 begeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bingen: J. In Söhne. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. oder Jan, Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 278 186, Wirtschaftsgebäude u. Grundstücke (abzügl. 56 500 Hypoth.) 41 443, Mälzereibau 87 390, Masch. u. maschin. Einricht. 148 243, Lagerfässer u. Gärbottiche 14 043, Transportfässer 9125, Fuhrwerk 9364, Mobil. 1400, Flaschen- geschäftsinventar 1000, Kohlensäureflaschen 1000, auswärt. Inventarien, Mobil. u. Pressionen 19 772, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 44 922, Kassa 7370, Wechsel 1190, Kautionseffekten 2000, Aktiv-Hypoth. 79 822, Darlehen gegen Schuldscheine u. Diverse 26 496, Guth. f. Bier u. Treber 78 077, Bankguth. 1304. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. I 110 000, do. II 65 000, do. Zs.-Kto 3600, alte Div. 36, R.-F. 33 837, Rücklage f. Bürgschaften 1500, Kautionen 2100, Bankkredit. 92 161, Kredit. 42 318, Hypoth.-Zs. 1595. Sa. M. 852 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen 115 403, Betriebs- u. Verwalt.- Unk. 207 711, Disagio 4015, Abschreib. auf Aussenstände 6274, Abschreib. 38 633. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Trebern 355 846, Entnahme aus R.-F. 16 190. Sa. M. 372 036. Kurs Ende 1896–1902: 127, — 100, 90, –, – %. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1901, 1902: 8. 6, 7, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (R.) Direktion: Rich. Sackermann, Bakeb Wiendl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jos. Hassemer, Gust. Gümbel, Dr. Paul Eug. Feist, Rentier Gg. Traut- wein, J. Gross, W. Angstein, Bingen; Bank-Dir. Friedr. Stoll, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Bingen: Eigene Kasse, J. Landau Söhne; Mannheim: Mannh. Bank. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Bierabsatz 1896/97– 1901/1902: 16 020, 18 150, 18 589, 19 544, 20 153, 18 627 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. 28, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 30./9. 1902 noch in Um- lauf M. 374 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. ÖQ=. B1 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund u. Gebäudekto 398 991, Wirtschaften 356 81 Masch. u. Kühlungsanlage 116 633, elektr. Beleucht. 5520, Fastagen 37 830, Pferde u. W agen 11 427, Inventar 20 025, Restaurationsinventar 14 042, Flaschen u. Betriebsgeräte 10 041, Hypoth. 127 860, Debit. u. Darlehen 100 420, Bestände 118 669, Kassa 5373. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 374 000, Kredit. 194 3 R.-F. 16 265, Kautionskto 15 500, Hypoth. 200 000, Arbeitersparkto 428, Gewinn 22 638. Sa. M. 1 323 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: te, Malz, Hopfen etc. 123 396, Geschäftsunk. 142 040, 33 661, Reingewinn 22 638. Kredit: Vortrag 959, Waren u. Abfälle 320767. Sa. M. 321 726. Div 1890/91–1901/1902: 6, 6, 5, 3, 4, 5 4, 4, 4, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat:(3 io) Vors. G. Fleischer, Wilh. Lindner, G. Schulze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie.