996 Brauereien. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./11. 1899., Bierabsatz 1897–1901: 16 189, 19 800, 21 173, 23 819, 21 995 hl. Kapital: M. 425 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) und 175 Vorz.-Aktien (Nr. 1–175 à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 13. Jan. 1898. Die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Vorz.- Aktien wurden den seitherigen Aktionären 5: 3 vom 15.–: 30. 1. 1898 zu 103 % angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./ Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1050 600. II. M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 176 400 (davon M. 45 700 nicht begeben). Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St. Alteen, Überschuss glei :ic hmässig an beide Aktienarten. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste Jahres- vergütung von M. 750. Bilanz am 31. Dez. 129843 Aktiva: Grundstück- u. Gebäude 227 000, Maschinen 125 000, Pferde u. Wagen 8000, Lagerfässer u. Bottiche 21 000, Transportfässer 8000, Utensil. 1, Mobil. 1, noch nicht Prior. 45 700, Bankguth. 27 483, Kassa 1208, Wechsel 38 184, Debit. 48 289, Hypoth. 477 394, Bestände an Bier, Malz, Hopfen 44 890. Passiva: A. 38 25 000, Prior.-Anleihe I. 105 600, do. II. 176 400, Anleihe-Amort.-Kto 7770, do. Zs.-Kto 3256, R.-F. 8462, Extra-R.-F. 11 319, Delkr.-F. 10 000, alte Div. 170, Accepte 106 189, Kredit. 130 780, Gewinn 39 203. Sa. M. 1 072 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 166 607, Pech-, Fuhrwerks-, Futter-, Waren-, Betriebs- u. Handl.-Kosten, Zs. 145 199, Verluste 4000, Abschreib. 25 999, Gewinn 39 203 (davon R.-F. 1659, Div. 20 500, Tant. an Vorst. 4500, do. an A.-R. 1351, Delkr.-F. 5000, Vortrag 6192). – Kredit: Vortrag 6016, Bier, Treber, Eis u. Abfälle 374 993. Sa. M. 381 009. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1901: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 40 2, 4 %: Vorz.-Aktien: 1898–1901: 6, 6, 6½, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Verf.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Baltz. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Sehuler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gott- fried Herzfeld. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Über- nahmepreis M. 1 996 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. haben nach Hinzukauf eine Gesamtgrösse von 56,03 a. Eine Dampf- u. Eismaschinenanlage ist im April 1902 in Betrieb gekommen. (Kostenpreis M. 207 580.) Die Besitzung Horkenstein in Dahlhausen wurde in der Subhastation für M. 70000 erw orben Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. lef M. 650 000, verzinslich zu 4 % Geschäftsjahr: 1. 19. –30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 647 500, Gebäude Besitzung Horkenstein, Dahlhausen 88 500, Masch. 186 000, neue Eismaschinenanlage 147 250, Fastagen 137 200, Fuhrpark 31 000, Mobil. 3 Utensil. 4600, Kassa 7841, Bankguth. 233 200 Hypoth. Debit. 209 009, Versic h. 6000, Malz, etc. 214 083.) „ R F 36 999, Betr. F. 9000 0, alte Div. 150, Eredt 407 7 34, 220 944. Sa. M. 3105 201. Gewinn- u. Verz Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fourage, Kohlen 457 725, Brausteuer, Löhne, Betriebs-Unk., Reparat. 393 815, Abschreib. 96 568, Verluste 20 551, Gewinn 220 944 (davon R.-F. 10 201, Div. 150 000, Betriebs-R.-F. 30 000, Tant. an Vorst. 4553, do. an A.-R. 8382, Vortrag 17 808). – Kredit: Vortrag 16 917, Bier, Nebenprodukte, Eis 1 156 375, Zs., Mieten 16 313. Sa. M. 1 189 606. Kurs Ende 1900–1902: 128.75, 111.25, 120 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankverein u. die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs am 27./2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1901/1902: 9, 10, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schlegel, Hans Harrer. Prokuristen: Aug. Fischer, Fritz Kellerhoff, Herm. Brahe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. a. D. Gust. Frielinghaus, Bochum; Stellv. Wilh. Köster, Dortmund; Herm. Schlegel, Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Bank-Dir. Albert Müller, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen, Dort- mund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt.