1008 Brauereien. 100――%―, 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. 47 193, Material., Betriebs-Unk. etc. 335 483, Abschreib. 54 667, Extra-Abschreib. 9000, Gewinn 62 428 (davon R.-F. 4000, Div. 37 500. Tant. a. A.-R. 5000, do. an Vorstand etc. 5000, Disp.-F. 7000, Vortrag 3927). – Kredit: Vor- trag 2011, Bier u. Nebenprodukte 492 215, Wohnungsmiete 14 545. Sa. M. 508 771. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 5, 5 %. Direktion: Karl Memwarth jun. Prokurist: Karl Kind. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Hofheinz; Stellv. Karl Memwarth sen., Ferd. Keller, Eug. Greulich, Bruchsal; Bankier Alfred Seligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Oberrheinische Bank. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmundd. Gegründet: 1894. Absatz ca. 10 000 Hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 153 500, Maschinen 61 000, Fässer 11 800, Fuhrwerk 7000, Mobilien 3500, Utensilien 3000, Waren 25 059, Debitoren 20 969, Kassa 1334. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 132 750, Darlehen 17 00 0, REre ditoren 39 621, R.-F. 10 800, Rücklage 3721, Delkrederekto 2000.: Sa. M. 313 892. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 493, R.-F. 1000, Rücklage 352. Sa. M. 15 845. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 15 845. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Th. Sattelmacher, A. Steinweg, Hugo Turk. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 145 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 232 093, Inventar 116 351, Kassa 1068, Hypoth. 1406, Debit. 79 781, Warenvorräte 50 998. Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 145 500, Accepteverbindlichkeiten 101 646, Kredit. 38 584, R.-F. 14 521, Abschreib. u. Gewinn 13 448. Sa. M. 481 700. Dividenden 1900–1901: 2½, 2 %. Gewinn 1896–1901: M. 9624, 9954, 11 966, 20 678, 22 205, 13448. Direktion: Wilh. Cronrath, Eduard Cronrath, Friedr. Bungert. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 15./12. 1902. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Hypotheken: M. 631 964 (inkl. Darlehen am 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 140 000, Masch. 26 500, Fastagen 5500, Pferde u. Wagen 7500, Mobil. u. Utensil. 4000, Immobil. u. Inventar in Burg 211 540, do. auswärt. 91 000, Kassa u. Wechsel 1215, Hypoth. u. Darlehen 370 292, Debit. 29 201, Bier, Malz, Hopfen etc. 28 776. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Darlehen 631 964, Kredit. 43 637, R.-F. 20 000, Extra-R.-F. 1000, Disp.-F. 850, Kaut.-Kto 6000, Gewinn 12 074. Sa. M. 915 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Fourage etc. 90 178, Brausteuer, Reparat., Zs., Mieten, Handlungsunk. 78 080, Abschreib. 24 169, Reingewinn 12 074. – Kredit: Bier 195 634, Sey, Kohlensäure etc. 8868 Sa. M. 204 502. Dividenden 1893/94–1901/1902: Je 5 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann.