1020 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Aktie- 1 Gewinn-Verteilung: Mind. F., besond. Abschreib. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 256 986, Inventar u. Utensil. 5183, Masch. 28 761, elektr. Anlage 11 930, Fuhrwerk 6741. 6 18 463, Wirtschaftsanwesen 95 480, Debit. 25 061, Hypoth. u. Darlehen 118 246, Kassa 6103, Vorräte 60 295. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 88000, Wechsel 70 000, Kredit. 163 237, Aufschlageinnehmerei 15 9795, KR 50 000, Ern.-F. 30 023, Gewinn 16 017. Sa. M. 633 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 15 810, Gerste 84 361, Malz 8531, Gesamt-Unk. 93 405, Zs. 4933, Malzaufschlag 43 177, Abschreib. 18 498, Gewinn 16 016 (davon Div. 11 000, Tant. 2500, Vortrag 2517). – Kredit: Vortrag 1063, Bier 271 076, Brauereiabfälle 10 752 Pacht 1844. Sa. M. 284 736. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Fr ranz Then sen., Franz Then jr., Michael Eyerich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. A. Schmitt, Franz Burlein, Dettel- bach; 3... Adam Schraut, Escherndorf; Joh. Böhm, Neuses a. B. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Devant-les-Ponts bei Metz. Gegründet: 6./7. 1888. R- Brauerei ist 1889 im Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierproduktion 1896/97–1900/1901: 75 000, 72 000, 76 000, 77 000, 80 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 100 Aktien II. K à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1889 um M. 400 3 (auf M. 1 050 00 0). Die G.-V. vom 29. Dez. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1005 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; den Zeitpunkt der Aus- gabe bestimmt A.-R. und Vorst. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., dann innanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereiimmobilien 902 817, haftshäuser u. Terrains 973189, Eisenbahnanschlussgeleise 19 879, Eishäuser 20 036, Maschinen 198 576, Lager-, Transportfässer u. Bottiche 76 187, Fuhrpark 23 166, Bfer aggons 25 722, Brauerei- u. Wirtschaftsmobiliar etc. 149 898, vorausbez. Prämien 7511, Vorräte 186 074, Kassa, Wechsel, Effekten 22 631, Debitoren einschl. Hypoth. 1 437 668. Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 1 939 057, Pensions- u. Unterstützungskasse 35 256 Kreditoren 792 300, Gewinn 226 741. Sa. M. 4 043 354. Dividenden 1889 90— 1000 1901: 5½ 8, 10, 15, 15, 15, 15 5, 15, 15, 15, 15, 15 %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Beckh, H. Disqué. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. J. B. Martin, St. Ingbert; Handelskammerpräs. Lallement, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. * R* * rre Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl: 1899/1900–1901/1902: 42 705, 51 000, 53 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. GV. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 200 Oblig. à M. 1000 u. 300 Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 731 523, Dampf- u. Kälte- Masch. 259 476, Sudhaus 73 369, elektr. Anlage 25 665, Fastagen 130 699, Bierwaggons 8117 . 55 982, Mobil.-, Brauerei- u. Wirtsc haftsutensfl. 97 589, Exportgesc 53 730, Einricht. 20 854, Hypoth. u. belieh. Fonds 626 146, Debit. 158 466, Kassa 2733, Waren- nae 204 866. – Passiva; A.-K. 1 200 000, Oblig. 350 000, Kredit. 717 287, R.- T. 32 436, Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 24 000, Gewinn 110 498. Sa. M. 2 449 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 348 924, „ 91 180, Gewinn 110 498. – Kredit: Vortrag 4814, Biertreber u. Brauereiabfälle 545 788. Sa. M. 550 602. Dividenden 1897/98–1901/1902: –, 0, 5, 5 5, 5 %. Die Brauerei ist erst seit 2 18991 im Betrieb. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Ü Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Cillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Statutänd. 28./11. 1902. Übernahmepreis M. 418 000. Gründ. S. Jahrg. 1899) 1900. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 9451, 11 087, 11 925, 13 442 hl. Kapital: M. 225000 in 12 5 St.-Aktien (Nr. 1–125) u. 100 Prior.-Aktien (Nr. 126–225) à M. 1000; letztere geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar voraus- gehenden 4 J., alsdann die St. Aktien 4 % Hypotheken: M. 194 664.