1021 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmlttelbar vorausgehende Jahre), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 337 380, Brauerei u. Bierwirtschaft 38 239, Fasszeug 25 093, Fuhrpark 6456, Kassa 1991, Vorräte 40 104, Debit. 76 160. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 194 664, R.-F. 2943, Spec R.-F. 10 000, Bau- u. Ern.-F. 14 000, Kredit. 36 467, Gewinn 42 349. Sa. M. 525 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste u. Malz 82 396, Fuhrwerk 5156, Material. 10 034, Steuern u. Versich. 3761, Eis 2378, Löhne u. Salär 15 530, 37066, Ge- schäfts-Unk. 10078, Reparaturen 4964, Licht u. 1679, Zs. 7372, Gewinn 42 349. – Kredit: Vortrag 2058, Bier 210 537, div. Abfälle 10 172 M. 222 768. Dividenden 1899/1900–1901/1902: % 5, 5, 5 % SÖSteAktjen: 44, 4% . Zah lung spät. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl. Neuburg a. D. Stellv. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; Joh. Roesch, P. P. Huber, Dillingen. Actienbrauerei Dinglingen in Dinglingen. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 20./12. 1901. Die Ges- Aef die Brauerei L. Stauffert und Malzfabrik Stauffert & Marquier in Dinglingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausser Brauereibetrieb auch Herstellung von Spiritus, Branntwein u. Press- hefe, auch Weinhandel. 1901/1902 wurden für im Zwangswege erworbene Wirtschaften u. Neubauten M. 247 903 verausgabt. Bierumsatz 1895/96–1901/1902: 28 982, 30 395, 32 345, 30 039, 30 033, ?, 32 660 hl. Kapital: 15 760 000 in 90 Aktien Lit. A (Nr. 1–90) und 670 Aktien Lit. B 61–760) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, herabgesetzt 1891 3 M. 450 000 und 1894 auf M. 90 000, indem von je 5 Aktien 4 vernichtet und die verbliebenen 9 90 Aktien mit neuen Nummern von 1–90 abgestempelt wurden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 670 neuen Aktien beschlossen; Bezugsrecht der Aktionäre auf 630 Stück. Anleihe: M. = 999. in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, à M. 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 637 100. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Freiburg i. B.: Weil, Rhein. CEreditbank; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Hypotheken: M. 929 537. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. in März, gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 60. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 2 137 395, Masch. 169 000, Fässer 89 000, Eisenbahnwagen 5500, Mobil. u. Utensil. 11 800, Wirtschaft u. Flaschenbiereinrichtung 94 000, Fuhrpark u. Nutzvieh 23 274, Debit. u. Darlehen 254 013, Kassa 18 039, Vorräte 114 244. — Passiva: A.-K. 760 000, Oblig. 643 776, Hypoth. 929 537, Kredit. 423 424, Accepte 115 087, R.-F. 8159, alte Div. 870, Gewinn 35 412. Sa. M. 2 916 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unke. 144 539, Abschreib. 51 312, Gewinn 35 412 (davon Dubiose 6985, R.-F. 1421, Div. 22 800, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 2405). – Kredit: Vortrag 5698, Gewinn an Bier, Trebern u. Diversen 225 565. Sa. M. 231 264. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0, 3, 3, 4, 2, 4, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Meissner. Prokur isten: Ludwi ig Weil, Rud. Schmidt, Ernst Bickel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. E. von Böcklin, Aug. Baumert, Freiburg 1. B? C. A. Kramer, Lahr; Simon Hermann, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.: Ludwig Weil. Vereinsbrauerei in Döbeln. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 28./11. 1900. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 175 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (N 550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 55 000. Darlehen: M. 117 007. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 142 308, Röhrwasser 2500, Masch. u. Apparate 38 960, Inventar u. Utensil. 1773, Pferde u. Geschirre 564, Flaschen 312, Teich 7500, Fastage 7082, Hypoth. 117 700, Vorräte an Hopfen, Malz, Bier 35 334, Debit. 30 869, Kaut.-Kto 210, Kassa 10 123. – Passiva: A.-K. 175 000, -Kto 5050, Darlehen 117 007, Hypoth. 55000, R.-P. 25 000, Spec.-R.-F. 2055, Gewinn 15 220. „M. 395 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malerial etc. 12 568, Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 Abschreib. 9548, Gewinn 15 229. – Kredit: 304, Dubioseneingang 69, Bier 51 Nebenprodukte 4043, Malz 1876, Pacht etc. 2170. S: M. 60 247. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Rossberg, Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. H. Veider. Stellv. Otto Johnson.