1020 Brauereien. setzung auf M. 300, 1877/78 Zusammenlegung im Verhältnis 5:1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuldbriefe und 1896 auf jetzigen Stand. Die durch die Kapitalreduktion freigewordenen M. 2 430 000 dienten zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 905 000. Hypotheken: M. 480 802 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 1 046 000, Eismasch. u. Kellerkühlanlage 127 500, Masch.- u. Brauereieinrichtung 164 000, Fässer u. Bottiche 45 000, Pferde u. Wagen 3, Eisenbahnwagen 22 000, Möbel u. Ger' äte 3, elektr. Bele ucht. -Anlage 21 000, auswärt. Besitzungen 615 000, auswärt. Eiskelleranlage 29 000, Wertp. 50 676, Kassa u. Wechsel 35 435, Vorräte 964 529, lauf. Aussenstände, D: „. gegen Sicherheit 2 062 374, Bankguth. 339 337, vorausbez. Feuerversich. 2692. – Passiva: A.-K. 2 119 500, An- leihe 905 000, Kredit. 886 527, R.-F. 211 950, do. II 720 000, Sicherheitsbestand 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 70 353, alte Div. 960, rückst. Anleihe-Zs. 12 780, Gewinn 497 480. Sa. M. 5 624 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1 063 155, Betriebs-Unk., Steuern etc. 803 252, Anleihe-Zs. 42 210, Abschreib. 160 369, Gewinn 497 480 (davon R.-F. II 10 000, Tant. an Vorst. 26 461, Div. 423 900, Tant. an A.-R. 27 548, Vortrag 9571). – Kredit: Vortrag 31 625, Mieten, nachträgl. eingegang. Forder. 81 399, Gewinn aus Verkauf Frohn- hauser Besitzung 1100, Bier u. Abfälle 2 452 343. Sa. M. 2 566 469. Kurs Ende 1886–1902: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 23, 25, 26¾, 26⅝, 26¾, 26⅝3, 26, 26⅝, 26¾, 26¾, 20, 0, 20, 20, * Zahlbar spät. am 1./4., gewöhnlich 2./1 Coup.-Verj.: 4 YJ. (E) Direktion: Dr. A. Mauritz, Herm. Rath, Jul. Spangenberg. Prokuristen: Rob. Kersting, Jos. Kahlert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Fischer, Rheydt; Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Max Friederichs, Rheydt; Justizrat Dr. Lohmann, Hagen; Jakob Mauritz, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt nebst Filialen. Dortmunder Brauerei-Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus & H. Bömcke in Dortmund. Gegründet: 1889. Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Heininkaas & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited' in London gepachtet. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 81 186, 80 916, 84 520, 90 249, 95 801, 94 691, 85 342 Bl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 66 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 51 480, Versandfässer 85 474, Lager- fässer u. Gärbottiche 121 433, Fuhrpark 30 237, Mobil. u. Utensil. 66 689, Vorräte 534 307, Debit. einschl. 205 625 Bankguth. 1 364 678, auswärt. Immobil., Inventare etc. Abfüll- kelleranlage 9387, Bier specialwagen 26 688, Centralmasch. 63 229. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 66 300, R.-F. 69 918, F. 60 000, Depositen 520 000, Kredit. 113 113, Accepte 7900, Gewinn 164 397. Sa. M. 2 501 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebsunk., Miete, Gehälter etc. 734 671, Abschreib. 44 048, Verluste 28 120, 164 397. – Kredit: Vortrag 3937, Bier 911 546, Nebenprodukte 48 108, div. Gewinne 7645. Sa. M. 971 238. Dividenden 1893 91–1901/1902: „ % % Vorstand: Otto Kirchner. „. Vors. Jah Collinson, Stellv. J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Canningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokurist: Hugo Röhr. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Letzte v. 10./3. 1900 u. 25./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwer b, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstüc kKskomplex und betreibt eine Ziegelei (Absatz 1901 an 3 640 000 Ziegelsteine). Die Anlage einer Brauerei ist bisher noch nicht erfolgt.