Brauereien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 391 715, Geschäftshaus 19 500, Ringofen 31 000, Schuppen, Hagen u. Maschinenhaus 39 200, Maschinen 14 780, Bahnanschluss 9000, Geschäftsinventar 1180, Ziegelei-Inventar 7740, Lehmkto 26 000, Ziegelfabrikationskto 33 239, Debit. 37 254, Kassa 554. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 847, R.-F. 249, Gewinn 67. Sa. M. 611 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6000, Hypoth.-Zs. 6600, Abschreib. 10 467, Steuern 1376, Gewinn 67. – Kredit: Vortrag 1050, Ziegelfabrikation 15 968, Zs. 1136, Pacht u. Miete 6355. Sa. M. 24 510. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1901: 0 % (3 Mon.), 0, 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Dir. Heinr. Schausten, Alb. Huffmann, G. Krüger. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; handelsger. eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus.gebrochenen Borussiabrauerei. Gründer: Hch. Aug. Schulte, Ludw. Moll, Emil Wilh. Schulte, Wilh. Althüser, Dortmund; Paul Kraft, Bochum. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hierbei erzielten Fabri- katen; Erwerb, Herstellung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Zur Bilanz per 30. Sept. 1902: Die Ges. schliesst ihr nur 8 Monate umfassendes erstes Geschäftsjahr mit M. 21 975 Bruttogewinn, die mit M. 21 152 zu Abschreib. verwandt werden. Auf das A.-K. sind erst M. 172 308 eingezahlt. Der Status weist aus: M. 630 161 Anlagen, belastet mit M. 450 000 Hypoth., ferner M. 50 000 Fastagen etc., M. 80 403 Vorräte, M. 2986 in bar etc., M. 145 461 bei Debit. und M. 41 435 Restkaufgeld, wogegen neben M. 57 637 Acceptverbindlichkeiten und M. 234 331 Bankschulden, Kredit. M. 35 250 zu fordern hatten. Dividende 1902: (8 Mon.) 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Dortmunder Union-Brauerei, A. G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Letzte Statutänd. 17./7. 1896. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qk. grosses Lindenkellereigrundstück und 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei- Areals zwei weitere Grundstücke erworben. Bierproduktion 1894/95–1901/1902: 154 350, 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650, 190 800, 173 500 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 2175 A. (Nr. 2751–4925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 418 108, Gebäude 776 394, Masch. und Kühlanlage 191 370, Mobil. u. Utensil. 23 507, Gefässe 203 694, Fuhrwerk 13 593, Küferei 1. Biertransportwagen 43 072, auswärt. Besitzungen, Wirtschaftsinventar, Darlehen 1 000 231, Vorräte 581 022, Debit. abzügl. Kredit. 713 944, Kassa u. Wechsel 88 916, Effekten 256 264, do. des Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 89 262, Versich. 20 370. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, alte Div. 756, Div. 540 000, Delkrederekto 60 000, Spec.-R.-F. 200 000, Bau-R.-F. 20 000, R.-F. f. auswärt. Besitzungen 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 113 741, Tant. 101 920, Vortrag 33 338. Sa. M. 4 419 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 268 246. Heizung u. Kühlung 75 203, Steuern, Gehälter u. Löhne 502 916, Abschreib. 184 890, Res. f. auswärt. Besitzungen 30 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 18 458, Gewinn 675 258 (davon Div. 540 000, Tant. 101 920,