Brauereien. 1027 lehen 762 567, Bankguth. etc. 308 385, Vorräte 542 221. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkrederekto 50 000, Kredit. 109 896, Darlehensguthaben von Aktionären 400 000, Gewinn 294 380. Sa. M. 3.454 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz. Hopfen, Kohlen 723 735, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungsunk. 535 395, Abschreib. 100 948, Gewinn 294 380 (davon Div. 240 000, statutgemässe Tant. 14 122, Vortrag 40 258). – Kredit: Vortrag 37 851, Bier 1 520 301, Brauereiabfälle 69 458, Zs. 26 848. Sa. M. 1 654 460. Kurs Ende 1888– 1902: 160, 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, – %. Eingeführt 19./4. 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1901/1902: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13½, 13¼½, 13% 13½, 13½. 12 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Victor Melchior, Stellv. Dr. Otto Overbeck, Bank-Dir. Jul. Peter, Louis Brügmann, Adam Färber. Prokuristen: Betriebs-Dir. Joh. Leugering, Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. 0 = 0 0 7 0 Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Pie Inhaber der offenen Handels-Ges. Ross & Co. brachten das unter dieser Firma zu Dortmund seit mehr als 25 Jahren betriebene Etabliss. mit allem Grundbesitze, sämtl. Ge- bäuden. Masch., Utens., Material. u. Vorräten einschl. Kassa, Wechsel u. Debit. im Gesamtwert von M. 1 673 221.98 lt. Bilanz v. 30./6. 1899 zum Preise von M. 1 618 549.80 in die Ges. ein. Ferner übereigneten die Vorbesitzer der Ges. den vorhandenen Bierbestand zum Preise von M. 177 237, sowie einen Barbetrag von M. 180 000, zus. M. 1 975 786.80. Hiergegen wurden den Inferenten gewährt: 1) a) einem jeden 374 Aktien, also zus. 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 M. 1 496 000, b) einem jeden in bar M. 1000 = M. 4000, zus. M. 1 500000, 2) übernommen wurden von der A.-G. M. 248 000 bezw. M. 180 000 Hypoth. u. M. 47 786.80 Kredit. Sa. M. 1 975 786.80. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zur Hälfte bebaut und bilden einen zus.hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha. 66 a 2 qm, wovon ca. 250 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Abgesehen von dem ca. 25 Jahre alten Hauptgebäude sind die Gebäude in den letzten 5 Jahren fast sämtlich neu errichtet worden. Ein neues Verwalt.-Gebäude ist 1901 erstellt worden. Die vorhandenen 10 Lagerkeller bieten Raum für 18 000 hl, der Gärkeller einen Gärraum von ca. 2500 hl. Vorhanden sind eine noch fast neue 130 pferdige u. eine 45pferdige liegende Dampfmaschine, ferner 2 Ammoniakkompressoren und 1 Kompressor für schweflige Säure. Die Sudhausanlage genügt für absehbare Zeit allen Anforderungen. Die Kesselanlage besteht aus 2 in bestem Zustande befindl. Cornwallkesseln mit gewelltem Flammenrohr. Produktionsfähigkeit ca. 65 000 hl jährlich. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaften, von denen eine sich in Altenessen befindet u. 2 in Dortmund gelegen sind. Die Besitzungen bestehen durchweg aus massiven Gebäuden, in denen Restaurants betrieben werden. Für Neuanschaffungen, sowie für Baukosten wurden 1901/1902 zus. M. 48 649 verausgabt. – Bierabsatz 1899/1900 bis 1901/1902: 51 000, 52 818, 51 860 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 zu 4 bezw. 4½ %, halbjährl. kündbar, auf Brauerei, M. 138 000 zu 4 bezw. 4½ %, auf Wirtschaften, halbjährl. künd- bezw. mit 1 % amortisierbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. in Dortm. od. Essen. 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 43 000, Gebäude 339 000, Masch., Apparate u. Kessel 96 000, Lagerfässer 30 000, Transportfässer 15 000, Eisenbahnbiertransportwagen 4000, Pferde, Wagen u. Geschirre 7000, Häuser 200 000, Utensil. 6000, Mobil. 9000, Eiskeller Beckum 5000, Effekten 6100, Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Material. u. Bier 178 370, Kassa 15 689, Wechsel 54 767, Darlehens-Forder. 799 153, Bankguth. 137 778. Debit. 186 521. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 318 000, freier R.-F. 38 000, R.-F. 25 000, Kredit. 82 892, Gewinn 168 487. Sa. M. 2 132 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Gas u. Wasser, Betriebs- Unk., Brausteuer, Versich., Materialien, Kohlen u. Eis 422 251, Löhne, Biersteuer, Reisespesen, Geschäfts-Unk., Saläre, Frachten u. Dekorte, Provis. etc. 294 867, Abschreib. 77 116, Gewinn 168 487 (davon R.-F. 9000, freier R.-F. 19 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 3173, Vortrag 17 313).— Kredit: Vortrag 17 018, Nebenprodukte 914 453, Zs. 31 250. Sa. M. 962 722. Kurs Ende 1902: 127.75 %. Zugelassen M. 1 500 000, hiervon bei den Zahlst. aufgelegt M. 500 000 am 20./3. 1902 zu 137 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Gust. Schmemann, Essen. Prokuristen: Emil Mues, Bureauchef O. Obst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Wilh. Rehn, Stellv. Buchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir. Rich. Ueberfeldt, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H.; Fabrikbesitzer Emil Fluhme, Düsseldorf. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bank- Verein; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt u. deren Zweiganstalten.? = 698 . , ―§―=―― .. ..