Brauereien. 1029 Kurs: Neue Aktien Ende 1893–1902: 78.25, 118.75, 134, 15350, 58, 600. 110 %; Genussscheine Ende 1889–1901: M. 80.50, 45, 40, 62, 100, 227, 283, 390, 370, 381, =, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6 % 6= nussscheine 1893/94–1901/1902: M. 10, 10, 25, 25, 25, 25, 25, 15, 15 p. St. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bachmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rentier R. Billig, Stellv. Gustav Hase, F. Schneider, Albert Wolf, Dresden. Prokuristen: D. Tuchscherer, Wilh. Ernst Quasdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.? 0 0 * Aktien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden-Plauen. Gegründet: 10./1. 1872. Letzte Statutänd. 29./11. 1900 bezw. 24./1. 1901. Eine neue Kühl- anlage sowie neue maschinelle Einrichtungen sind vorgesehen u. sollen 1902/1903 in Auf- trag gegeben werden. (Kostenaufwand etwa M. 300 000.) Zur Bestreitung dieser Ausgaben u, zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. mit dem Dresdner-Bankverein einen Vertrag geschlossen, wonach derselbe M. 750 000 neue Teilschuldverschreib., verzinsl. zu 4 % u. rückzahlbar zu 102 %, übernimmt. Bierabsatz 1890/91––1901/1902: 46067, 42012. 41 099, 44069, 48 476, 49 305, 50 394, 52 774, 51411, 50 899, 61 038, 66 213 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 300 von 1873. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1915 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./4. Die Anleihe ist auf den Grundbesitz der Ges. an erster Stelle hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1902 noch in Umlauf M. 420 900. Rest am 27./12. 1902 zur Heimzahlung ausgelost. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 102.25, –, 100.60, 98.50, 99, 0% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000, etwaige vom A.-R. beschlossene Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 25 975, Areal 404 50 9, Gebäude 746 441, Brunnen 17 397, Masch. 76 230, Inventar 15 961, Fuhrwesen 22 189, Eisenbahnwagen 1090, Beleuchtungs- anlage 6518, Schleusenbau 899, Fastagen 105 949, Flaschenutensil. 31 009, Brauereigeräte 35562, Wechsel 1619, Versich. 4800, Kautionseffekten 27 000, Fracht- u. Zoll-Kreditkaution 4717, a) Debit. 101 613, b) Darlehn 111 512, a u. b zus. M. 213 125 abzügl. M. 16 000 Abschreib. = M. 197 125, Bier, Braumaterialien etc. 168 684. – Passiva: A.-K. 1050 000, Prior.-Oblig. 420 900, do. Zs.-Kto 8322, R.-F. 125 630, Spec.-R.-F. 101 847, Div. 360, Kautionseffekten 27 000, Kautionskto 14 857, Accepte 23 760, Kredit. 70 620, Gewinn 50 383. Sa. M. 1 893 681. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 179 566, Malz 60 270 „Hopfen 43 130, Pech 4069, Eis 23 813, Feuerung u. Beleuchtung 25 488, Brauereibetriebsunk. 172 293, Handl.-Unk. 82 289, Fuhrwesen-Unk. 33 340, deparat. 11 369; Frachten 6149, Steuern 5864, Biereingangssteuer 16 293, Malzsteuer 42 893, Versich. 1688, Zs. 18 345, Abschreib. 96 007, Gewinn 50 383 (davon R.-F. 2371, Tant. 1351, Div. 42 000, Vortrag 4661). – Kredit: Vortrag 2978, Biererlös 835 866, Nebenprodukte 28 906, Pacht 5597. Sa. M. 873 348. Kurs Ende 1886–1902: 118, 123.25, 129, 127,50, 124, 117, 112, 112, 124.25, 142, 143, 156, 150, 140, –, –, 106 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 6½, 62 6/ 6,52, 5½, 6, 6 , „ 6 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Friedr. Durst, Edm. Grahl. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Bernh. Zerener, Stellv. Bank-Dir. Louis Ernst, Rud. Baldamus, Geh. Hofrat Dr. phil. A. E. Hofmann, Geh. Justizrat Hugo von Schütz, Dresden; E. G. Dietze, Neuseidnitz; Rechtsanwalt C. Stübel Niederlössnitz. Prokurist: O. A. Ad. Raffelt. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. „ „Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz-' in Dresden-Löbtau. Gegründet: April 1868. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Brauereibetrieb und Ziegel- fabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal. Bierabsatz 1893/94 bis 1901/1902: 74 299, 79 493, 80 808, 81 142, 83 288, 79 573, 78 440, 73 128, 65 364 hl. Die Ziegelei wurde 1901/1902 durch den Rückgang der Bauthätigkeit nicht im Betriebe gehalten. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Genussscheine: 5000 Stück. Die Ges. hat auf G.-V.-B. vom 16. März 1896 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) ausgegeben und sich das Recht vorbehalten, dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung in Höhe von M. 500 Pro Stück durch Auslosung oder ganze oder teilweise Kündigung abzustossen. Im Falle der Liquidation werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann M. 500 auf jeden Genussschein zurückbezahlt, während ein event. Rest auf die Aktien entfällt. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――――――――― ‚ ‚ ‚**― =――――