Brauereien. 1030 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, dann bis 7 % kontraktliche etc. Tant. an Dir., vom UÜbrigen 6 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Super-Div. an die Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 7½ % Tant. nach allen Rücklagen, Abschreib. und nach Ausscheidung von 4 % Div. und ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 10 000, welche auf Geschäftsunkosten zu buchen ist. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei: Grundstücke 50 000, Gebäude 600 000, Inventar 13, Ziegelei: Grundstücke u. Gebäude 1, Inventar 1, Eisenbahngrundstück 1, Grund- stück „Hopfenblüte“ 14 881, Effekten 47 311, Kassa 10 767, Wechsel 978, Hypoth. 241 532, Aval-Debit. 50 000, Debit. u. Mobil. 296 459, Bestände der Brauerei u. Ziegelei 153 760. – Passiva: A.-K. 750 000, alte Div. 540, unerhob. Genussschein-Gewinnanteile 425, Kautionskto 31 245, R.-F. 200 000, Aval-Verpflicht. 50 000, Kredit. 174 668, Arealverkaufsrückstellung 42 000, Kto für unvorhergesehene Ausgaben 32 000, do. für Wohlfahrtseinricht. 20 000, Gewinn 164 827. Sa. M. 1 465 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste-, Malz-, Hopfen-, Pech-, Eis-, Böttcherei-, Feuerungsmaterial.- u. Malzsteuer 343 576, Löhne u. Gehälter 203 740, Fourage- u. Pferde- unterhalt. 30 236, Assekuranz 2797, Reparat. 15 864, Betriebs- u. Handlungsunk., Steuern, Ver- kaufsspesen etc. 185 590, Ertragskto „Hopfenblüte“ 1471, Abschreib. 47 732, Gewinn 164 827 (davon Tant. 18 885, Div. an Aktien 45 000, do. an Genussscheine 100 000, Vortrag 942). – Kredit: Vortrag 783, Effekten 313, Bier 939 575, Naturalienverkauf 36 730, Zs. 12 740, Ge- winn d. Ziegelei 5101, Pacht 594. Sa. M. 995 838. Kurs: Aktien Ende 1886–1902: 198, 208, 263, 287.50, 254, 232, 313, 347.50, 374.50, 519, 312, 322, 327, 313, 270, –, 164 %; Genussscheine Ende 1896–1902: M. 460, 486, 500, 497, 480, –, 410 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 10, 13, 16, 15, 12, 16, 20, 21, 28, 18, 18, 18, 18, 14, 10, 6 %; Genussscheine 1896/97–1900/1901: Je M. 25; 1901/1902: M. 20 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Benckendorff (ab 1./4. 1903 Carl Wolf), Stellv. Alb. Wulfert. Prokurist: Otto Saenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Wilh. Knoop, Stellv. Konsul Gust. Klemperer, Bankier Konsul Hugo Mende, Konsul Georg Arnstädt, Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen. (In Liquidation.) Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 8./9. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. u. Übertragung des Unternehmens an die 1899 neugegründete Bergbräu-A.-G. in Dresden gegen An- nahme von M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000 dieser neuen Ges. (Siehe die nachstehende Ges.) Auf je 25 Vorrechts-Neuaktien à M. 1000 und je 36 Neuaktien à M. 1000 des Bayrisch-Brauhauses wurde je 1 Aktie der Bergbräu-A.-G. gewährt. Von den 15 Bergbräu- Aktien wurden 3 Stück bezogen, die übrigen 12 wurden für, Rechnung der Beteiligten versteigert und steht der Erlös mit M. 1.31 für jede Bayrisch-Brauhaus-Neuaktie, mit M. 1.90 für jede Vorrechts-Neuaktie bei dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu deren Verfügung. Die Ges. besass das von C. G. Braband übernommene und bis 1858 zur Sekundo- genitur des Sächsischen Königshauses gehörig gewesene Bayerische Brauhaus mit allen Liegenschaften etc. Im Jahre 1895 hat die Ges. den Grundbesitz des in Konkurs geratenen Bürgerlichen Brauhauses Dresden-Plauen gegen Übernahme der auf demselben in Höhe von M. 432 500 haftenden Prioritätsanleihe erworben. Die Ges. verlegte infolgedessen ihren Betrieb in das Bürgerliche Brauhaus Plauen, um ihren Besitzstand in Dresden realisieren zu können- Die Verwertung des letzteren ist erfolgt. Kapital: M. 420 000 in 310 Vorrechtsneuaktien und 110 Neuaktien à M. 1000. Die Anleihen bezw. Hypoth. wurden seitens der Bergbräu-Akt.-Ges. übernommen. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Effekten (15 Aktien der „Bergbräu“-A.-G.) 15 000, Verlust der Aktionäre 405 000. Sa. M. 420 000. – Passiva: A.-K. M. 420 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag der Unterbilanz per 1./10. 1899 M. 590 006. — Kredit: Bergbräu“.-A.-G.: Mehrbetrag der Passiven über die Aktiven des „Bayrisch- Brauhaus“ bei Übernahme derselben durch die „Bergbräu“-A.-G. 170 006, Gewährung x. 15 Aktien der „Bergbräu“-A.-G. 15 000, Verlust der Aktionäre 405 000. Sa. M. 590 006. Kurs: Vorrechtsneuaktien 1892–99: –, 12, –, – –, –—, –—, –— %; Genussscheine: M. 30, –, 25, –, –, =― –, –. Notiert in Dresden, seit Sept. 1899 die Aktien in Mark. Kurs stets gestrichen. Dividenden: Sind nicht verteilt worden. Liquidatoren: Herm. Angermann. Arno Schurig, Bruno Brabandt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Vict. Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Trömel, Dresden.