Brauereien. 1043 Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 und 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 1./1. In Umlauf Ende Sept. 1902 M. 80 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 276 034. (Stand Ende Sept. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 586 613, Masch. 28 083, Fässer 9105, Geschirre 6053, Fuhrwerk u. Fourage 3285, Eisenbahn-Biertransportwagen 1343, Material. 10 077, Vorräte 49 048, Debit. 340 498, Bankguth. 22 354, Wechsel 1028, Effekten 2282, Kassa 8284, Lokaleinricht. 7774, Pfannen-Feuer.-Anl. 978, artes. Brunnen 3170, Kanalisation 1679, Versich.-Prämien 633, Eiskeller-Neuanlage 11 055. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 250 000, Oblig. 80 000, do. Zs.-Kto 1874, Hypoth. 276 034, Kaution 2000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 23 648, alte Div. 60, Dubiosen 49, Gewinn 39 682. Sa. M. 1 093 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 100 171, Fabrikat.-Unk. 31 548, Personal-Unk. 30 647, Geschäfts-Unk. 40 536, Zs. 4718, Abschreib. 29 074, Delkr.-Kto 4500, Gewinn 39 682. – – Kredit: Vortrag 2457, Bier 266 423, Treber u. Malzkeime 8695, Wiesenertrag 1356, Pach 1824, Effekten 122. Sa. M. 280 878. Dividenden 1893/94–1901/1902: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, Vorz.-Aktien: 5, 6, , 6½, , 5½, 6, 6 5 0%. Direktion: Ed. Schmidt, P. Weimershauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Nonne, Ferd. Recknagel, Theod. Recknagel, Louis Schmidt, Major a. D. Herm. Nonne, Oskar Recknagel. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: B. M. Strupp und dessen Filialen. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1901. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftshäuser ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1899 1900–1901/1902: 12 333, 12 748, 12 100 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000, und zwar M. 164 000 auf die Brauereigrundstücke und sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 148 000 auf die W irtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 30 418, Brauereigebäude 163 400, Wirtsch.- häuser (abzügl. M. 148 000 Hypoth.) 104 935, Masch. 32 427, Brauereieinricht. 3694, Fastagen 23 128, Fuhrpark 2930, Pferde u. Ochsen 4730, Wirtschaftsinventar 9861, Apparate 2390, Kassa 4931, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 75 358, Debit. 31 654, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 35 191. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 000, Kredit. 33 125, Kaut.-Kto 3100, R.-F. 3205, Spec.-R.-F. 6000, Gewinn 15 618. Sa. M. 525 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Eis, Brausteuer, Betriebsunk., Fourage, Reparat. etc. 164 197, Abschreib. 16 191, Gewinn 15 618. – Kredit: Vortrag 1238, Erlös für Bier, Treber etc. 194 768. Sa. M. 196 006. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 7, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. J. L. Finck, Frankfurt a. M.; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Frau Bertha Griebel, Koburg; Carl Pöhlmann, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Specifikation des Besitztums der es. s. Bilanz. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet, da der Betrieb in dem alten Gebäude infolge der in Eisleben auftretenden Erdbewegungen stark gefährdet war; wegen entspr. Entschädigung liegt die Ges. mit der Mansfeld'schen Kupferschieferbauenden Gew. im Prozess. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 25 468, 27 550, 29 445, 30 813, 31 312, 30 019 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1902 M. 70 000. – HI. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. Hypotheken: M. 510 550 insgesamt am 30./9. 1902 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 66*