Brauereien. 1051 Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Bierabsatz 1897–1901: 5000, 8500, 8088, 8143, 8310 hl. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Her des St.-A.-K. um ¼ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 154 800, Maschinen 68 000, Lagerfässer u. Bottiche 12 000, Transportfässer 18 200, Wagen u. Geschirre 4200, Pferde 1800, Brauereigeräte 4200, Assekuranz 500, Mobil. 6100, Bier u. Material. 31 5 058, Debit. 4621, Kassa 49, Beteiligungskto 10 000. Passiva: Hypoth. 1300 000, Vorz.-Aktien 25 000, A.-K. Lit. A 94 038, Zs.-Kto 3500, R.-F. 2500, Ern.-F. 991. M. 333 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Bak 6223, Zs. 9852, Salär 2800, Abschreib. 9227, Gewinn 791 (davon R.-F. 320, Ern.-F. 771 Sa. M. 28894. – Kredit: Gesamt- erträgnis M. 28 894. Dividenden 1894–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, Gottfr. Bergfeld, Friedr. Wolters, Bank-Dir. H. Neumann, Bremen; Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. u. B 77 000, Kredit. Aktien-Bierbrauerei ,Falkenkrug' zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 29./1. 1900. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 51 ha 55 a 28 qm. Die Ges. besitzt eine Reihe Grundstücke in Lippe, Westfalen u. der Prov. Hannover. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 48 525, 52 060, 53 264, 55 471, 52 774, 48 600 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 800 Aktien Serie I (Nr. 1–800) à Thir. 200 = M. 600 und 450 Aktien Serie II u. III (Nr. 801–1250) à M. 1200. Urspr. M. 480 000, Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 und lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1897 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären v. 7. bis 14. Mai 1898 zu 106 % (auf M. 3600 alte Aktien eine neue). Infolge Beschlusses der G.-V. v. 10. Dez. 1897 ist der A.-R. berechtigt, weitere 150 Aktien Serie III à M. 1200 auszugeben; das A.-K. würde dann M. 1 200 000 betragen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. „. 4 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1902 M. 552 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1902: 101.50, 100, 100, 98, 96, 97 %. Hy botbeken: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, auf dem Kolonat, M. 298 400, verzinslich zu 3 u. 5 %, auf den auswärtigen Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. Härz. Stimmrecht: 39 M. 600 Akt.-Bes. = 1 St. Gewinn-V erteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 593 241, Kolonat abzügl. Hypoth. 43 136, Falkenkrug 63 017, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 178 945, Fastagen 104 338, Masch. Geräte 83 122, Pferde u. Wagen 70 521, Mobil. u. Utensil. 62 079, Wirtschaftskto 7295, 20 080, 1801, Material. inkl. Getreidevorräte 38 000, Kühlmasch. 4500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 164 599, Kassa 379, 95 eigene Hy poth. 409 452, Wechsel 1600, Feuerversich. 2600, Debit. 21913 – Passiva: A.-K. 1020 000, Anleihe 552 000, do. Zs.- Kto 11 380, R.-F. 72 215, alte Div. 72, Delkr.-Kto 31 013, Accepte 218 635, Kredit. 166 162, Gewinn 105 244. Sa. M. 2 176 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Löhne, Frachten 75 498, Material. 25 507, Malz 245 461, Hopfen 35 587, Kohlen 17 383, Kühlmasch.? 23 000, Pferde u. W agen 18 370, Unk. 91 207, Reparat. 20 570, Feuerversich. 1328, Fasskto 4119, Grundstückskto 249, Zs. u. Provis. inkl. Zs. der Prior.-Anleihe 62 753, Delkr.-Kto 25 000, Abschreib. 56 213, Gewinn 24 030 (davon R.-F. 1046, Tant. 1988, Div. 20 400, Vortrag 595). – Kredit: Vortrag 3098, Zs. etc. 18 363, Bier 680 556, Ökonomie 23 210, Wirtschaftskto 1053. Sa. M. 726 282. Kurs Ende 1889–1902: 111, –, –, 82, – 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66 %. Eingeführt im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannor er. Dividenden 1886/87–1901 1902: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hamann, L. Müller. Prokurist: Karl Mesch. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. H. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Th. Storch, Justizrat O. Preuss, Detmold; Emil Paderstein, Paderborn; C. Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. 3........ . * * ―